
Die EU-Staats- und Regierungschefs lehnen den von London vorgelegten Plan für einen Brexit ab
Das sagte der Präsident des Europäischen Rates, Donald Tusk, am Donnerstag nach einem informellen Gipfel in Salzburg. Dieser Plan werde "nicht funktionieren". Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte Entschlossenheit. "Da waren wir uns heute alle einig, dass es in Sachen Binnenmarkt keine Kompromisse geben kann", sagte die Kanzlerin in Salzburg.
Laut des sogenannten "Chequers-Plans", der im Juli vom britischen Kabinett auf dem Landsitz der britischen Premierministerin beschlossen worden war, sollen Güter zwischen dem Kontinent und der Insel weiterhin ohne Zölle und Beschränkungen gehandelt werden, Großbritannien will sich deshalb auch weiter an die Handelsvorschriften der EU halten.
Auf der anderen Seite soll aber der freie Zuzug von EU-Bürgern nach Großbritannien eingeschränkt werden. Durch ein kompliziertes Zollsystem sollen Grenzkontrollen zwischen dem zum Vereinigten Königreich zugehörigen Nordirland und dem EU-Mitgliedsland Irland verhindert werden. Einen Brexit-Sondergipfel, der zuvor im Gespräch war, soll es vorerst nicht geben.
Stattdessen soll es bei den regulären Verhandlungen nun zügig voran gehen. "Es ist heute deutlich geworden, dass wir bis Oktober substanzielle Fortschritte brauchen", sagte Merkel in Salzburg. Man habe den Anspruch "das Ganze im November zu finalisieren". Nach der vertraglich vorgesehenen zweijährigen Verhandlungsperiode ist der "Brexit" für März 2019 vorgesehen.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Nach der jüngsten Abstimmungsniederlage für Premierministerin Theresa May im britischen Unterhaus treffen sich am Montag erneut die Brexit-Chefunterhändler der EU und Großbritanniens
München - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www presseportal de/bilder - Auch nach dem Brexit darf sich die Sicherheitslage weder in Europa noch in Großbritannien verschlechtern
Die EU-Kommission warnt die verbleibenden Mitgliedstaaten der Gemeinschaft davor, den Briten bei den Notfallplanungen für einen harten Brexit ohne Austrittsabkommen zu weit entgegenzukommen
Das britische Unterhaus hat gegen zwei Änderungsanträge der Labour Party gestimmt, die sowohl ein Mandat für Nachverhandlungen des mit Brüssel ausgehandelten Brexit-Deals als auch eine Absage an einen EU-Austritt ohne Abkommen bestätigen sollten
Am Mittwoch reist Theresa May nach Brüssel, um mit der EU erneut über ihr Brexit-Abkommen zu verhandeln
Als ob das Gezerre um den Brexit der britischen Wirtschaft nicht schon genug schadete - für den Fall eines ungeregelten Austritts Großbritanniens aus der EU will Porsche die Preise empfindlich erhöhen und informiert darüber die Kunden
In Großbritannien sorgen sich viele Unternehmen vor einem ungeordneten Brexit
Iberia könnte nach dem Brexit die EU-Fluglizenz verlieren
Ende Februar muss Premierministerin Theresa May dem Unterhaus zum Brexit erneut Rede und Antwort stehen
Nicht nur für die etwa 3,6 Millionen EU-Bürger in Großbritannien und die knapp 1,2 Millionen Briten in der EU wird die Lage immer ernster