
Einer der ältesten Fußballvereine der Welt, der Sheffield FC, strebt eine engere Partnerschaft mit Katar an
"Wir sind die Pioniere des Weltfußballs und als solche wollen wir auch aktuelle Pioniere wie Katar unterstützen", sagte der Vereinspräsident Richard Tims dem deutschen Online-Nachrichten-Portal Spox. "Meine Idee ist es, die futuristischste WM aller Zeiten mit der Heimat des Fußballs zu verbinden." Er will eine Partnerschaft mit Katar entwickeln, von der beide Seiten profitieren.
"Sie lernen von uns, wie der Fußball einst begonnen hat und wir finden womöglich neue Sponsoren", so Tims. Der Verein sei bereits an einigen Projekten in Katar beteiligt. "In dem Land also, das viele für den Teufel des Fußballs halten", so Tims. Außerdem baue der Sheffield FC einen Partnerklub in China auf, den Sheffield FC China, so der Vereinspräsident.
Das Ziel sei es, den dortigen Spielern Stipendien in England zu organisieren. "Sie sollen hierherkommen, von unserem Bildungssystem profitieren, die Sprache lernen, Fußball spielen und dann mit neuen Erfahrungen nach China zurückkehren." Der Sheffield FC spielt in der Northern Premier League Division One South und wurde 1857 in Olive Grove etwas südlich des Zentrums von Sheffield gegründet.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
UEFA-Präsident Alexander Ceferin hat sich erneut kritisch zum Einsatz des Videobeweises bei der kommenden Fußball-WM in Russland geäußert
Auch angesichts der jüngsten Ost-West-Konfrontation beim Syrien-Konflikt sieht der russische Fußball-WM-Chef Alexej Sorokin keine gewachsenen Boykott-Risiken
Der frühere Schach-Weltmeister Garri Kasparow lehnt einen Boykott der Fußball-WM in seinem Heimatland Russland ab, fordert aber ein Fernbleiben ausländischer Politiker
Unter den Augen eines staunenden Beobachters Lionel Messi hat Spaniens Fußball-Nationalmannschaft ihre Ambitionen auf eine Hauptrolle bei der WM-Endrunde in Russland unter Beweis gestellt
Das Freundschaftsspiel Deutschland gegen Saudi-Arabien im Vorfeld der Fußball-WM 2018 wirft seine dunklen Schatten voraus
"Verhöhnung unserer europäischen Werte": 60 Europaabgeordnete haben die EU-Mitgliedstaaten zu einem politischen Boykott der Fußball-WM in Russland aufgerufen
Das wäre ein echter Leckerbissen für alle Fans des Fußball-Videospiels FIFA: Da die Partnerschaft zwischen Uefa und Konami zum Ende der Saison endet, könnte sich Electronic Arts die Rechte der Champions League sichern
Die italienische Fussball-Nationalmannschaft hat es zwar nicht an die WM in Russland geschafft
Der Vorschlag kommt aus Südamerika, stößt aber auf wenig Gegenliebe bei den europäischen Ligen: Die Teilnehmerzahl der WM 2022 in Katar soll auf 48 Teams erhöht werden
Europas Fußball-Ligen haben sich gegen die Idee einer Erhöhung der WM-Teilnehmerzahl auf 48 Teams schon im Jahr 2022 ausgesprochen