
Vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt der Metallindustrie hat Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer die IG-Metall-Forderung nach einer befristeten Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden pro Woche bei teilweisem Lohnausgleich scharf kritisiert
"Ich kann doch nicht sagen: Wer weniger arbeitet, kriegt dafür auch noch vom Arbeitgeber einen finanziellen Ausgleich", sagte Kramer der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Es würde in einem Unternehmen den Betriebsfrieden stören, wenn einzelne Mitarbeiter ihre Arbeitszeit verkürzen können, dafür einen Lohnausgleich erhalten, während die Kollegen die Arbeit übernehmen müssen, aber nicht mehr Geld gezahlt bekommen", sagte der Chef der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA).
"Ich möchte einen solchen Betrieb jedenfalls nicht leiten, der diese Konflikte aushalten soll", sagte Kramer. Die IG Metall fordert im aktuellen Tarifkonflikt für Schichtarbeiter und Beschäftigte, die Kinder erziehen oder Angehörige pflegen, die Option, ihre Arbeitszeit befristet auf zwei Jahre von 35 auf 28 Wochenstunden zu reduzieren.
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer warnt Schulabgänger vor einseitiger Fixierung auf ein Hochschulstudium
Die Ankündigung von Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping, den Marktzugang von ausländischen Firmen zu erleichtern und die Beschränkungen für Beteiligungen an chinesischen Unternehmen zu lockern, wird von der deutschen Wirtschaft gutgeheißen
Berlin - - Bereits mehr als 1 600 Unternehmen deutschlandweit aktiv - Erste Netzwerke der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke gehen in die zweite Runde Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit haben heute gemeinsam
Die Pläne der Großen Koalition zur Flexibilisierung der Arbeitszeitregeln gehen nach den Worten von Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer nicht weit genug und an den Bedürfnissen der Wirtschaft vorbei
Finanzminister Olaf Scholz und später auch Kanzlerin Angela Merkel reisen in heikler Mission nach Washington: Sie wollen die deutsche Wirtschaft vor den Folgen der neuen US-Sanktionen gegen Russland schützen Die Bundesregierung will erreichen, dass die Trump-Administration die Unternehmen ihres Landes von den harten neuen US-Sanktionen gegen Russland befreit
Das Unternehmen weist die Kritik an Tunnel und Bahnsteig zurück
San Francisco – Die bei Schwulen beliebte Dating-App Grindr ist wegen der Weitergabe sensibler Nutzerdaten an externe Unternehmen in die Kritik geraten
Die bei Schwulen beliebte Dating-App Grindr ist wegen der Weitergabe sensibler Nutzerdaten an externe Unternehmen in die Kritik geraten
Hat die Deutsche Post sensible Kundendaten an CDU und FDP im Bundestagswahlkampf geschäftsmäßig weitergegeben? Das Unternehmen bezieht jetzt Stellung zur Kritik
Wirtschaft: Unternehmen steigert sich gegenüber Vorjahr um zwölf Prozent / 21 Mitarbeiter ausgezeichnet