
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Dienstag nach Washington reisen, um an der Trauerfeier für den am Freitag verstorbenen früheren US-Präsidenten George H
W. Bush teilzunehmen. Das teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag mit. Mit Bush sei ein Amerikaner verstorben, dem die deutsche Wiedervereinigung am Herzen gelegen habe und dessen tatkräftiger Unterstützung man deren Gelingen wie das Ende des Kalten Krieges zu verdanken habe. Die Bundeskanzlerin werde unmittelbar nach der Trauerfeier nach Berlin zurückkehren, so Seibert weiter.
Bush war am Freitag im Alter von 94 Jahren gestorben. Er war von 1989 bis 1993 der 41. Präsident der Vereinigten Staaten und der Vater von George W. Bush, der von 2001 bis 2009 US-Präsident war. Bush senior war einer der wenigen Präsidenten mit außenpolitischen Erfahrungen. In den 1970er Jahren hatte er für Präsident Nixon als UN-Botschafter und später für Präsident Ford als Leiter des Verbindungsbüros der USA in China gearbeitet.
Auf einer vom Mobilfunkanbieter Vodafone organisierten Konferenz in Berlin hielt Angela Merkel eine Rede zum Thema Digitalisierung
Berlin - La chancelière allemande, Angela Merkel, a préconisé une expansion rapide mais réaliste de l'infrastructure Internet rapide
Berlin - La canciller alemana Angela Merkel ha promovido una expansión rápida, pero realista, de la infraestructura de conexión rápida a internet
Man muss den Besuch von Kanzler Kurz in den USA nicht überbewerten, sondern nur als das nehmen, was er ist: Diplomatisch sinnvoll
In die seit Monaten andauernden Gespräche zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China kommt nach Information von Insidern deutlich Bewegung
Mit der Ankündigung weiterer neuer Waffensysteme hat Russlands Präsident Wladimir Putin die USA in aller Schärfe vor einem neuen Rüstungswettlauf
In die Verhandlungen der USA und China kommt Bewegung Bei den Einzelwerten steht ein Pharma-Unternehmen im Fokus
Ein Comic wird in den USA nach heftigen Protesten nicht erscheinen
Angesichts der belasteten EU-USA-Beziehungen glaubt US-Präsident Donald Trump in Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) einen neuen Ansprechpartner in der Europäischen Union gefunden zu haben
Der Besuch von Kurz im Weißen Haus stand im Zeichen wirtschaftspolitischer Spannungen zwischen USA und EU