
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hat das Vorgehen der Bundesregierung im Fall Maaßen kritisiert
Der gesamte Vorgang erzeuge auch innerhalb der Union "ein großes Unbehagen", sagte Prien der "Welt". "Den Verfassungsschutzpräsidenten einerseits abzulösen und ihn gleichzeitig zu befördern" sei für sie nur "schwer verdaulich", so die CDU-Politikerin. Insbesondere die SPD, aber auch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) stünden dabei besonders in der Verantwortung.
Seehofer habe seine Position schon zum wiederholten Mal "brachial und ohne Rücksichtnahme auf die Kolaitionspartner durchgesetzt", der SPD sei es dagegen nicht gelungen, "ihren Forderungen hinreichend Nachdruck zu verleihen", sagte Prien. Ein solches Verfahren dürfe sich nicht wiederholen, andernfalls drohe "nicht nur den den Regierungsparteien, sondern der Demokratie insgesamt ein großer Schaden", so Prien.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Nachtragsmeldung! Unbekannter versucht Kinderwagen mit Kleinkind an sich zu nehmen - Polizei ermittelt in einem weiteren Fall - 66-Jähriger unter Tatverdacht
Besonders schwerer Fall des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen - Mercedes und Golf am Bahnhof eingeschlagen
Biker (39) kommt in Kurve zu Fall
München - Seit langem ist weiten Kreisen in Politik und Wirtschaft die Nutzung von Bargeld ein Dorn im Auge
Der Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble spricht sich dafür aus, der Union Teile der nationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik zu übertragen
Sportbegeistere Kids haben wieder die Möglichkeit beim Union Judo-Club Hohenems an einem Anfängerkurs teilzunehmen
In beiden großen britischen Parteien dominieren Ideologen die Brexit-Debatte
Die Covestro Aktie tastet sich nach ihrem Fall wieder nach oben
Die ehemalige israelische Außenministerin Tzipi Livni von der Mitte-Partei Hatnua zieht sich aus der Politik zurück
WIEN Die Zustimmung der Menschen zur Europäischen Union ist vor den EU-Wahlen im Mai weiter auf Höhenflug - sie ist merklich größer als vor den letzten Europawahlen 2014