
Nachdem Österreich Anfang Oktober angekündigt hat, den sogenannten "Wolfsgruß" der sogenannten "Grauen Wölfe" zu verbieten, ist jetzt auch in Deutschland eine Debatte über diesen gesetzgeberischen Schritt entbrannt
"Ich bin ganz klar für ein Verbot dieser türkischen national-faschistischen Organisation, ihrer Symbole und Gesten. Jede Form des Faschismus ist menschenverachtend und eine Bedrohung für unsere freiheitliche Gesellschaft", sagte Innenexperte Christoph de Vries (CDU) der "Bild" (Dienstagsausgabe).
Auch Sevim Dagdelen, Vize-Fraktionschefin der Linken im Bundestag, fordert ein entsprechendes Verbot: "Der Gruß der Grauen Wölfe, einer der größten rechtsextremistischen und verfassungsfeindlichen Organisationen in Deutschland, ist mit dem Hitler-Gruß durchaus vergleichbar und sollte daher verboten werden." Österreich hat beschlossen, Symbole - dazu gehören auch Gesten -, die "den demokratischen Grundwerten widersprechen", ab dem 1.
Ein regierungsnaher Richter in Nicaragua hat nach Medienberichten einen Anführer der zivilen Opposition zu einer Haftstrafe von 216 Jahren verurteilt
Öffentlichkeitsfahndung nach einem entwichenen Straftäter
Rund eine Woche nach dem unionsinternen \"Werkstatt\"-Gespräch zur Flüchtlings- und Migrationpolitik ist in der CDU Streit über die künftige Linie der Partei ausgebrochen
Die Grünen müssen sich nach Ansicht ihres Fraktionschefs Anton Hofreiter stärker um soziale Belange kümmern
SALZBURG Nach dem kurzen Boxenstopp in Annaberg setzt Marcel Hirscher heute in Stockholm das Projekt Kristallkugel Nummer acht fort
Politische Krise in Brasília: Nach Vorwürfen des Betrugs bei Wahlkampfhilfen hat Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro seinen Minister und Vertrauten Gustavo Bebianno gefeuert
Am Montagsabend ist ein Abschiebeflug von Frankfurt am Main nach Kabul gestartet
Die Fernsehserie "Charité" hatte ein Millionenpublikum Nach zwei Jahren kommen nun neue Folgen
Am Mittwoch reist Theresa May nach Brüssel, um mit der EU erneut über ihr Brexit-Abkommen zu verhandeln
Alle Optionen in Venezuela seien nach wie vor auf dem Tisch