Die Vereinigten Staaten arbeiten verstärkt daran, einen Kernreaktor auf der Mondoberfläche zu errichten.

Die US-Regierung intensiviert ihre Bemühungen um die Installation eines Kernreaktors auf dem Mond. Verkehrsminister Sean Duffy hat laut dem Portal Politico eine Richtlinie auf den Weg gebracht, um die Entwicklung eines 100-Kilowatt-Reaktors durch die Industrie voranzutreiben. Ziel ist es, das System bis spätestens 2030 einsatzbereit zu machen. Bereits zuvor hatte die NASA Mittel für die Forschung an einem 40-Kilowatt-Reaktor bereitgestellt, der in den frühen 2030er Jahren den Betrieb aufnehmen könnte. Mit dieser Initiative könnten die USA als erste Nation eine Sperrzone auf dem Mond ausrufen. Der Wettbewerb mit China verschärft sich: Auch China plant, in diesem Zeitraum einen Astronauten zum Mond zu entsenden. US-Interessenvertreter verweisen darauf, dass es um die Führung im neuen globalen Weltraumwettlauf gehe.

Die Pläne für einen nuklearen Mondreaktor rücken im Kontext des bilateralen Wettbewerbs zwischen den USA und China in den Fokus. Die USA wollen damit nicht nur ihre Energieautonomie für künftige Mondmissionen sichern, sondern auch geopolitischen Einfluss auf dem Erdtrabanten ausbauen. Nach aktuellen Recherchen gibt es zahlreiche technische Herausforderungen, wie etwa die Sicherstellung der Sicherheit und Langlebigkeit eines solchen Systems im harschen Mondumfeld. Auch moralisch und rechtlich wird die Schaffung von Sperrzonen auf dem Mond international diskutiert, etwa im Hinblick auf den Vertrag über den Weltraum. Laut neuesten Meldungen prüfen neben den USA auch andere Nationen und private Unternehmen, den Mond für wissenschaftliche wie wirtschaftliche Zwecke stärker zu erschließen.

Artikel anderer Leitmedien zu diesem Thema

  • Ein Beitrag der Süddeutschen Zeitung analysiert die technischen und völkerrechtlichen Herausforderungen von Nuklearenergie auf dem Mond und betont, dass Fragen zur Zusammenarbeit, Verantwortung und zukünftigen Ressourcennutzung dringend geklärt werden müssten (Quelle: Süddeutsche Zeitung).
  • Die FAZ berichtet ausführlich über die US-Pläne, den Mond in eine strategische Operationsbasis zu verwandeln, wobei Kernenergie eine Schlüsselrolle spielen soll; der Artikel hebt allerdings die Risiken für internationale Stabilität und mögliche Konflikte hervor (Quelle: FAZ).
  • Spiegel Online gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der weltweiten Mondambitionen und erläutert, wie technologische Fortschritte bei der Energieversorgung, insbesondere mit Kernkraft, die Mondforschung revolutionieren könnten (Quelle: Spiegel Online).

Redaktion poppress.de, gkleber