Mit dem Song ’30 mal am Tag‘ haben der Rapper Aymen und der Produzent Sira die Pole-Position der deutschen Single-Charts erreicht.
Dies gab die GfK am Freitag bekannt. Sie übertrumpfen damit den US-Künstler Alex Warren und seinen Hit ‚Ordinary‘, der nach acht Wochen an der Spitze nun auf Platz drei fällt. Dazwischen liegt der Titel ‚Golden‘ von den ‚KPop Demon Hunters‘. In den Album-Charts führt Gzuz mit ‚Scherbenhaus‘, gefolgt von Alice Coopers ‚The Revenge Of Alice Cooper‘ auf Platz zwei, Aymens Debütalbum ‚Aymen‘ auf Platz vier und Saltatio Mortis‘ Best-of-Album ‚Weltenwanderer – Von Träumen & Krawall‘ auf Platz fünf. Die deutschen Charts werden von GfK Entertainment für den Bundesverband Musikindustrie ermittelt und erfassen 90 Prozent aller Musikverkäufe.
Aymen ist ein aufstrebender Rapper, dessen Erfolg in den deutschen Charts durch seine authentischen Texte und eingängigen Beats beflügelt wird. Sira, als erfahrener Musikproduzent, hat bereits mit mehreren bekannten Künstlern zusammengearbeitet und bringt mit ’30 mal am Tag‘ einen frischen Klang in die Szene. Die GfK Entertainment, die die Charts im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie erstellt, ist ein führender Anbieter von Marktforschung und analysiert Verkaufs- und Streamingdaten, um ein genaues Abbild der Musiklandschaft zu liefern.
Weitere Informationen aus dem Netz
- Ein Artikel auf der Webseite der Süddeutschen Zeitung berichtet über den aktuellen Erfolg des Rappers Aymen und des Produzenten Sira, die mit ihrem Song ’30 mal am Tag‘ die deutschen Single-Charts stürmen. Der Artikel hebt die beeindruckende Chart-Performance und die musikalische Zusammenarbeit der beiden hervor. Süddeutsche Zeitung
- Laut einem Bericht auf Spiegel Online haben Aymen und Sira mit ihrem Hit die Spitze der deutschen Musikszene erreicht und damit andere prominente Künstler von den obersten Plätzen verdrängt. Der Artikel diskutiert auch die Bedeutung der GfK-Chart-Daten für die Musikindustrie. Spiegel Online
- Ein Artikel auf der Webseite der FAZ beschreibt, wie die Charts von der GfK im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie ermittelt werden und welche Auswirkungen Aymens und Siras Erfolg auf die Wahrnehmung von deutschem Rap hat. Der Artikel analysiert auch, wie Streaming und digitale Verkäufe die Musikindustrie verändern. FAZ
Redaktion poppress.de, gkleber
Kommentare