Am Dienstagmorgen wurde offiziell die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2025 vorgestellt.
Die Jury des Deutschen Buchpreises hat seit Beginn der Einreichungsphase insgesamt 229 Werke geprüft, die entweder seit Oktober 2024 erschienen sind oder bis zum 16. September 2025 veröffentlicht werden, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag berichtete. Von diesen hat die Jury 20 Romane für die diesjährige Longlist ausgewählt. Jurysprecherin Laura de Weck betonte, dass Aspekte wie sprachliche Gestaltung, Erzählweise und die unsichere Gegenwart die Diskussionen im Jahr 2025 geprägt hätten. Laut de Weck spiegeln die nominierten Romane die komplexe Gegenwart in all ihrer Bandbreite wider. Zu den Nominierten zählen unter anderem Fiona Sironic mit ihrem Debüt „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ sowie der vielfach ausgezeichnete Michael Köhlmeier mit „Die Verdorbenen“. Darüber hinaus finden sich Werke zahlreicher weiterer Autoren auf der Longlist. Im nächsten Schritt bestimmt die Jury sechs Romane für die Shortlist, die am 16. September 2025 veröffentlicht wird. Die Preisverleihung, bei der unter den Finalisten der Preisträger bekannt gegeben wird, findet am 13. Oktober 2025 zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse statt. Das Preisgeld liegt bei 25.000 Euro für den Gewinner, die übrigen Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro.
Die Longlist des Deutschen Buchpreises 2025 umfasst 20 Romane, die sich in ihrer Themenvielfalt und literarischen Qualität auszeichnen. Die Nominierungen reflektieren die aktuelle gesellschaftliche Unsicherheit und präsentieren eine große Bandbreite an Stimmen und Perspektiven. Zu den nominierten Autoren zählen sowohl Debütanten als auch bereits mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller wie Michael Köhlmeier. Die Shortlist, bestehend aus sechs Titeln, wird Mitte September veröffentlicht, während die endgültige Entscheidung im Oktober während der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse fällt.
Nach aktuellen Medienrecherchen wird der Deutsche Buchpreis 2025 auch in diesem Jahr von einer intensiven Debatte über die Rolle der Literatur in Krisenzeiten begleitet. Die Zusammensetzung der Longlist stößt auf großes Interesse in der Literaturbranche und bei Kulturinteressierten, da viele Titel sozialpolitische oder existenzielle Themen aufgreifen. Die Preisverleihung gehört weiterhin zu den bedeutendsten literarischen Ereignissen im deutschsprachigen Raum und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Literaturförderung und Sichtbarkeit neuer literarischer Stimmen.
- Laut einem ausführlichen Bericht der ZEIT nehmen zeitgenössische Themen wie Migration, gesellschaftlicher Wandel und Sprachfragen einen großen Raum auf der Longlist des Buchpreises 2025 ein. Viele der nominierten Werke setzen sich kritisch mit gegenwärtigen Entwicklungen auseinander und tragen damit maßgeblich zur gesellschaftlichen Debatte bei. Die Jury hebt die stilistische Bandbreite und Innovationskraft der ausgewählten Bücher besonders hervor. (Quelle: DIE ZEIT)
- Die FAZ analysiert in ihrem aktuellen Artikel, dass die Auswahl der diesjährigen Longlist ein Signal für Offenheit gegenüber neuen literarischen Formen und Erzählweisen sendet. Besonders das Erstlingswerk von Fiona Sironic wird als herausragend hervorgehoben, da es bereits im Vorfeld viel Aufmerksamkeit durch seine ungewöhnliche Sprache und Thematik erhalten hat. Zudem stellt die Zeitung fest, dass Diversität und gesellschaftliche Relevanz Kriterien sind, die bei der Nominierung ausschlaggebend waren. (Quelle: FAZ)
- Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass zahlreiche Autorinnen und Autoren zum ersten Mal auf der Longlist vertreten sind, was die Verjüngung und Erneuerung der Literaturlandschaft unterstreicht. Außerdem wird die Bedeutung des Buchpreises für die Karriereentwicklung betont, da eine Nominierung oft zu internationaler Beachtung und höheren Verkaufszahlen führt. Die SZ hebt zudem hervor, dass die Auswahl in diesem Jahr besonders vielfältig in Hinblick auf Herkunft, Alter und Themen der Autoren ist. (Quelle: Süddeutsche Zeitung)
Redaktion poppress.de, kgause
Kommentare