Die SPD positioniert sich klar gegen eine Abschaffung der niedrigsten Pflegestufe und bekräftigt den Schutz sozialer Leistungen. In jüngster Zeit wurde wegen steigender Kosten und demografischem Wandel erneut eine Anpassung der Pflegeversicherung diskutiert, wobei jedoch breite Kritik an Kürzungsplänen sowohl von Sozialverbänden als auch aus anderen Parteien wie den Grünen laut wurde. Fachleute stellen zudem zunehmend kreative Finanzierungsmodelle für die Pflege zur Diskussion – etwa eine Ausweitung der Beitragszahler auf alle Einkommensarten oder eine bessere steuerliche Stützung. Zudem steht das Problem des Pflegekräftemangels weiter im Fokus politischer Debatten, was auch Reformen bei Ausbildung und Entlohnung erfordert.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Die Süddeutsche Zeitung berichtet in einem aktuellen Beitrag ausführlich über die Sorgen im Gesundheitssystem, insbesondere über die Herausforderungen in der Pflege: Finanzierungsprobleme, Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, den Menschen soziale Sicherheit zu garantieren, stehen im Mittelpunkt. Debattiert wird unter anderem ein alternativer Finanzierungsansatz über neue Einnahmen wie Kapitalerträge sowie die Stärkung ambulanter Dienste (Quelle: Süddeutsche Zeitung).
Die Zeit beleuchtet in einem Hintergrundbericht das politische Tauziehen um die zukünftige Ausrichtung der Pflegeversicherung. Sie hebt Stimmen aus Opposition und Sozialverbänden hervor, die vor Einschnitten warnen und konkrete Vorschläge für mehr Gerechtigkeit innerhalb des Systems fordern. Auch steuerliche Zuschüsse und eine Angleichung privater und gesetzlicher Pflegeversicherung werden diskutiert (Quelle: Die Zeit).
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung analysiert jüngste Empfehlungen der von Bund und Ländern eingerichteten Pflegekommission. Laut FAZ stehen neben dem Widerstand gegen Leistungskürzungen auch weiterführende Reformideen wie die Einbindung weiterer Zahlergruppen und eine zielgerichtete Digitalisierung für effizientere Verwaltung und bessere Pflegequalität auf dem Prüfstand (Quelle: FAZ).