Paris Saint-Germain sichert sich den UEFA-Supercup 2025 nach einem dramatischen Elfmeterschießen gegen Tottenham Hotspur.

Nach einer spannenden Partie, die nach regulärer Spielzeit 2:2 endete, konnte sich PSG im Elfmeterschießen mit 4:3 gegen die Tottenham Hotspur durchsetzen. Tottenham hatte in der ersten Halbzeit mit Toren von Micky van de Ven (39.) sowie Cristian Romero (48.) eine komfortable Führung herausgespielt. Paris zeigte jedoch in der Schlussphase große Moral und glich durch Treffer von Kang-in Lee (85.) und Goncalo Ramos (90.+4) aus. Im anschließenden Elfmeterschießen trafen für PSG Goncalo Ramos, Ousmane Dembélé, Kang-in Lee und Nuno Mendes. Für Tottenham verwandelten Dominic Solanke, Rodrigo Bentancur und Pedro Porro. Am Ende vergaben Mathys Tel (PSG) und Micky van de Ven (Tottenham), sodass Nuno Mendes mit seinem verwandelten Elfmeter den Erfolg für die Pariser perfekt machte.

Im UEFA-Supercup 2025 setzte sich PSG nach einer furiosen Aufholjagd und einem spannenden Elfmeterschießen gegen Tottenham durch. Die Londoner legten früh vor, doch zwei späte Treffer brachten Paris zurück ins Spiel. Bekräftigt wird der Erfolg der Pariser durch ihren starken Teamgeist und die Nervenstärke im Elfmeterschießen. Zusätzlich berichten zahlreiche Medien über die Bedeutung des Sieges für PSG, das damit seinen ersten Supercup-Titel seit 2018 holen konnte. In aktuellen Berichten der internationalen Presselandschaft wird insbesondere die Moral und Resilienz von Paris Saint-Germain hervorgehoben, ebenso wie die spannende Dramaturgie dieses internationalen Prestigeduells.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

  • Die FAZ schildert das packende Finale ausführlich. Besonders herausgestellt wird die Siegesserie von PSG im Jahr 2025 sowie die Debatte um die künftige Rolle von Kang-in Lee im Team nach diesem Schlüsselmoment. Der Artikel analysiert zudem die taktischen Anpassungen von Trainer Luis Enrique, die zum späten Comeback führten. Quelle: FAZ
  • Die Süddeutsche berichtet über den psychologischen Aspekt des Elfmeterschießens und hebt hervor, wie sowohl die Torhüter als auch die Schützen mit dem immensen Druck umgingen. Die Zuschauer erlebten ein Wechselbad der Gefühle, insbesondere nachdem zwei Elfmeter vergeben wurden und die Entscheidung auf den allerletzten Schuss fiel. Zudem werden die Auswirkungen dieses Erfolgs für PSGs Clubgeschichte beleuchtet. Quelle: Süddeutsche Zeitung
  • Im Spiegel analysiert man die Schlüsselduelle zwischen den Offensivreihen und Verteidigern beider Teams. Der Bericht geht detailliert auf die Emotionalität der letzten Spielminuten ein und diskutiert, wie sich die Spieler nach dem Abpfiff auf dem Platz verhielten. Zusätzlich gibt es einen Überblick über die Statistik des Finales und die weiteren sportlichen Planungen beider Teams in der Saison. Quelle: Spiegel

Redaktion poppress.de, gkleber