Hertha BSC setzt sich nach einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen bei Preußen Münster durch und zieht in die nächste Runde des DFB-Pokals ein.
In einer intensiven Partie, die nach 120 Minuten ohne Tore endete, entschied Hertha BSC das Elfmeterschießen für sich. Die Berliner verwandelten alle ihre Strafstöße erfolgreich, während Münster durch einen Fehlschuss von Babis Makridis am Aluminium den Kürzeren zog. Bereits zu Beginn war Münster die aktivere Mannschaft und stellte Herthas Keeper Ernst mit mehreren gefährlichen Abschlüssen auf die Probe – besonders Marvin Schulz und Etienne Amenyido sorgten für Torgefahr. Trotz defensiver Unsicherheiten gelang es Hertha, das Spiel ohne Gegentor in die Verlängerung zu retten. Dort blieb das Duell ausgeglichen, sodass letztlich das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen musste, in dem die Berliner die Nerven behielten. So bleibt Hertha im Pokalrennen, während Münster den Einzug in die nächste Runde verpasst.
Hertha BSC setzte sich im DFB-Pokal nach einem 0:0 nach Verlängerung gegen Preußen Münster im Elfmeterschießen mit 5:3 durch. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Hertha-Torwart Tjark Ernst, der seine Mannschaft während der regulären Spielzeit mit starken Paraden im Spiel hielt. Die Berliner konnten im Pokal zuletzt 2016 das Halbfinale erreichen und träumen auch dieses Jahr vom Finale im eigenen Stadion. Nach dem Ausscheiden fokussiert sich Drittligist Münster auf die Liga, während Hertha mit dem Sieg wichtige Moral für die neue Saison schöpft. In den letzten DFB-Pokalspielen gab es überraschende Ergebnisse – unter anderem ist Bayern München nach einer Niederlage gegen Saarbrücken aus dem Wettbewerb ausgeschieden, während der VfB Stuttgart souverän weiterkam. Auch wurden neue Maßgaben zur Fairness bei Elfmeterschießen vom DFB angekündigt. Informationsquellen dazu: kicker.de, sportschau.de, faz.net.
- Auf faz.net wird ausführlich berichtet, dass der DFB-Pokal mit einigen Sensationen startete: Neben Herthas Sieg wurde insbesondere die Niederlage von Bayern München gegen Saarbrücken als große Überraschung eingeordnet. Bayern ist damit früh ausgeschieden, während sich der VfB Stuttgart souverän durchsetzte. Weitere Änderungen betreffen die Regularien beim Elfmeterschießen, die der DFB künftig anpassen möchte. (Quelle: FAZ)
- Die Süddeutsche Zeitung hebt in ihrem Artikel hervor, dass sich Hertha BSC und andere große Vereine in der ersten Pokalrunde schwer taten. Auch hier wird der Fokus auf den überragenden Hertha-Torwart Ernst gelegt und die Bedeutung des Siegs für den angeschlagenen Hauptstadtclub betont. Die vielen Überraschungen, wie etwa das weiterkommen von Union Berlin und das Aus von Bayern München, prägen den diesjährigen Pokalstart besonders. (Quelle: Süddeutsche Zeitung)
- Spiegel.de analysiert, dass der Pokal einmal mehr seinem Ruf als Wettbewerb für Außenseiter gerecht wurde. Zudem blicken sie auf die anstehenden Herausforderungen, die Hertha und weitere Teams nach ihren engen Pokalduellen nun in der Liga erwarten. Auch die Entwicklungen bei Münsters Trainern und die Auswirkungen des Pokalaus auf deren Saison werden im Detail beleuchtet. (Quelle: SPIEGEL)
Redaktion poppress.de, gkleber
Kommentare