Sepp Müller (CDU) regt an, das Amt des Ostbeauftragten in eine bundesweite Funktion für strukturschwache Regionen umzuwandeln, um gezielt nicht nur ostdeutsche, sondern alle benachteiligten Gebiete zu fördern. Diese Forderung kommt im Kontext der anhaltenden Diskussion, wie Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland geschaffen werden kann, was gerade vor dem Hintergrund neu aufkommender regionaler Disparitäten im Fokus steht. Aktuelle Debatten und Berichte aus Medien wie FAZ und Süddeutsche zeigen, dass viele strukturschwache Regionen mittlerweile auch im Westen Deutschlands liegen, was die Forderung nach einem umfassenderen Ansatz stützt. Zudem wird im Zusammenhang mit dem 35. Jahrestag der Einheit verstärkt darauf hingewiesen, dass die Herausforderungen im Osten zwar weiterhin bestehen, aber nicht mehr exklusiv für diese Regionen gelten und eine neue politische Schwerpunktsetzung notwendig erscheint. In der jüngsten Diskussion um den Bundeshaushalt und regionale Fördermittel betonen verschiedene Stimmen, dass Bund und Länder sich künftig auf die Stärkung aller benachteiligter Räume konzentrieren sollen, um soziale und wirtschaftliche Unterschiede nachhaltig zu reduzieren. Eine strukturpolitische Neuausrichtung, wie sie Müller fordert, wird daher zunehmend zur zentralen politischen Forderung über Parteigrenzen hinweg; sie gewinnt auch im Zusammenhang mit Innovationen beim öffentlichen Verkehr und der medizinischen Infrastruktur an Bedeutung.
25.09.25 23:21 Uhr