Johann Wadephul (CDU), Bundestagsabgeordneter und Außenpolitiker, hat Russlands Präsident Wladimir Putin für dessen anhaltende Angriffe auf die Ukraine während des Treffens mit US-Präsident Trump heftig kritisiert.

Wadephul betonte in einem Interview mit der ‚Bild‘, dass Putin fortgesetzt Raketenangriffe auf ukrainische Städte durchführe und damit deutlich mache, dass sein Handeln von Gewalt geprägt sei. Eine dauerhafte Lösung für den Ukraine-Krieg könne es nach Ansicht des CDU-Politikers nur geben, wenn Grenzen respektiert und der Ukraine verlässliche Sicherheitsgarantien gewährt werden. Zudem bekräftigte er die Entschlossenheit Europas und der USA, nicht auf einen Frieden um jeden Preis hinzuarbeiten. Solange Russland Gewalt gegen die Ukraine ausübe, werde Europa den Druck auf Moskau aufrechterhalten und weitere Maßnahmen zur eigenen Sicherheit ergreifen.

Wadephul wiederholte die Ablehnung jeglicher Grenzänderungen durch militärische Mittel und forderte klare Zusagen für die Sicherheit der Ukraine. Die EU solle gemeinsam mit den USA den Druck auf Russland weiter erhöhen, solange die Angriffe anhalten. Neuere Berichte belegen, dass Russland seine Angriffe auf ukrainische Energie-Infrastruktur intensiviert hat, was zu großflächigen Stromausfällen führte und internationale Hilfsbemühungen für die betroffenen Regionen weiter nötig macht. Die deutschen Reaktionen auf Putins Vorgehen bleiben unverändert kritisch: Politiker verschiedener Parteien sprechen sich für Unterstützung der Ukraine und für eine Abschreckung weiterer russischer Aggression aus. Außerdem wird im aktuellen politischen Diskurs auf die Notwendigkeit gemeinsamer Sicherheitsstrategien innerhalb Europas hingewiesen.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

  • Auf www.zeit.de wurde die aktuelle Entwicklung der Angriffe Russlands auf ukrainische Energie-Infrastruktur umfassend analysiert. Dort wird berichtet, wie gezielte Raketenangriffe diese Infrastruktur schwer beschädigt und Millionen Menschen den Zugang zu Strom genommen haben. Die politischen und sozialen Auswirkungen dieser Angriffe werden am Beispiel der ukrainischen Großstädte und der Rolle westlicher Hilfe ausführlich dargestellt. (Quelle: ZEIT ONLINE)
  • Laut www.faz.net diskutiert man auch im deutschen Bundestag verstärkt über weitere Sanktionen gegen Russland und über die Bedeutung langfristiger Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Der Artikel hebt hervor, wie Vertreter mehrerer Parteien Maßnahmen zur Verteidigung europäischer Werte und für den weiteren Ausbau der militärischen Abschreckung fordern. Ergänzend werden die diplomatischen Bemühungen zur Vermittlung zwischen den Konfliktparteien beleuchtet. (Quelle: FAZ.NET)
  • Auf www.spiegel.de wird der Friedensprozess für die Ukraine unter Einbeziehung der internationalen Gemeinschaft thematisiert. Der Artikel analysiert den Stand der aktuellen Waffenlieferungen, Strategien zur Stärkung der ukrainischen Verteidigungsfähigkeit und die politischen Positionen der EU-Staaten gegenüber Russland. Die westliche Allianz arbeitet laut Bericht weiterhin eng zusammen, um das Land vor weiteren Aggressionen zu schützen. (Quelle: SPIEGEL ONLINE)

Redaktion poppress.de, kgause