Historischer Wahlsieg für CDU in Dortmund – Ergebnisse der NRW-Stichwahlen

Bei den jüngsten Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen kam es zu etlichen politischen Umbrüchen. In Dortmund gewinnt erstmals seit Jahrzehnten ein CDU-Kandidat die Oberbürgermeisterwahl. Auch in weiteren Großstädten des Landes gab es bemerkenswerte Wahlergebnisse.

28.09.25 19:49 Uhr | 119 mal gelesen

Die Stichwahlen nach den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen führten in mehreren Städten zu überraschenden Resultaten. In Dortmund gelang es Alexander Kalouti von der CDU, sich mit rund 53 Prozent der Stimmen gegen den amtierenden Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) durchzusetzen – dies ist das erste Mal seit 1946, dass ein CDU-Politiker das höchste Amt in Dortmund übernimmt. In Köln ist Torsten Burmester (SPD) neuer Oberbürgermeister, der sich mit etwa 54 Prozent gegen Berivan Aymaz von den Grünen behaupten konnte. In Düsseldorf bleibt Stephan Keller (CDU) mit klarer Mehrheit im Amt. Ebenfalls verteidigte Thomas Markus Kufen (CDU) in Essen seine Position gegen die SPD-Kandidatin. In Duisburg, wo erstmals in einer großen NRW-Stadt ein AfD-Kandidat in eine Stichwahl einzog, gewann Sören Link (SPD) mit hohem Vorsprung gegen Carsten Groß (AfD). Bochum wählte mit Jörg Lukat (SPD/Grüne) einen neuen Rathauschef, während Miriam Scherff (SPD) in Wuppertal als erste Frau an der Stadtspitze gewählt wurde. In Bielefeld kommt es mit Christiana Bauer (CDU) nach 16 Jahren zu einem Wechsel an der Rathausführung. Guido Déus (CDU) löste in Bonn die bisherige Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Grüne) ab. Zum ersten Mal stellt die Partei Bündnis 90/Die Grünen mit Tilman Fuchs in Münster einen Oberbürgermeister. In Gelsenkirchen setzte sich Andrea Henze (SPD) trotz AfD-Stichwahlbeteiligung souverän durch.

Die nordrhein-westfälischen Stichwahlen brachten in vielen Großstädten Veränderungen an den Stadtrathäusern mit sich, darunter bedeutende parteipolitische Wechsel. Insbesondere in Dortmund wurde mit Alexander Kalouti (CDU) erstmals seit über 75 Jahren wieder ein Christdemokrat Oberbürgermeister. Auch in weiteren Metropolen wie Bielefeld und Bonn veränderten sich die politischen Mehrheitsverhältnisse, während SPD, CDU und erstmals auch die Grünen wichtige Großstadt-Positionen gewinnen konnten. Erweiterte Recherche: Neben dem Machtwechsel fallen die geringe Wahlbeteiligung und die weiterhin schwache Akzeptanz rechtspopulistischer Kandidaten auf. So ließen sich Viele der Amtsinhaber – etwa in Düsseldorf und Essen – mit breitem Vorsprung wiederwählen, während SPD und CDU in zahlreichen Städten wechselweise Erfolge verbuchten. Die Verteilung der Oberbürgermeisterposten unterstreicht das komplexe und sich wandelnde politische Gefüge in NRW. In den meisten Fällen lag die Wahlbeteiligung zwischen 30 und 40 Prozent, was auf sinkendes Interesse an Kommunalpolitik hindeuten könnte. In Münster und Wuppertal setzen nun erstmals Grüne bzw. eine Frau als Oberbürgermeisterin neue Akzente. Beobachter werten das Abschneiden der AfD bei ihren ersten Stichwahlteilnahmen in Großstädten als noch nicht ernsthaft konkurrenzfähig, sehen aber einen weiteren Testlauf für kommende Wahlen.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Auf www.rp-online.de findet sich ein ausführlicher Bericht über die Stichwahlen in NRW, der vor allem die Wahlbeteiligung, die dynamischen Verschiebungen bei den Parteien und die gesellschaftlichen Herausforderungen in Großstädten wie Dortmund und Essen hervorhebt (Quelle: [RP Online](https://rp-online.de)).

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) analysiert die Ergebnisse der Stichwahlen hinsichtlich der Auswirkungen auf die Kommunalpolitik in NRW und unterstreicht die Erfolge von CDU und Grünen in Bezug auf gewonnene Oberbürgermeisterämter (Quelle: [FAZ](https://www.faz.net)).

Spiegel Online beschreibt ausführlich, wie besonders die AfD bei den Stichwahlen in Duisburg und Gelsenkirchen an die Grenzen ihrer bisherigen Reichweite stößt, während das traditionelle Duell zwischen SPD und CDU in vielen Städten auf deutliche Mehrheiten hinausläuft (Quelle: [Spiegel](https://www.spiegel.de)).

Schlagwort aus diesem Artikel