Die jährliche Teuerungsrate in Deutschland verharrte im Juli 2025 unverändert.
Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, wird die Inflationsrate voraussichtlich erneut 2,0 Prozent betragen, genau wie im Juni. Die Verbraucherpreise sind im Vergleich zum Vormonat im Juli um 0,3 Prozent gestiegen. Die Kerninflation, die Lebensmittel und Energie unberücksichtigt lässt, bleibt mit voraussichtlich 2,7 Prozent weiterhin höher als der allgemeine Preisindex. Die Energiepreise verzeichneten im Juli einen Rückgang von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Lebensmittelpreise stiegen im Jahresvergleich um 2,2 Prozent, während Dienstleistungen um 3,1 Prozent teurer wurden.
Die stabile Inflationsrate von 2,0 Prozent zeigt, dass sich der Preisauftrieb in Deutschland auf einem moderaten Niveau stabilisiert hat. Experten sehen dies als Zeichen für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung, da sowohl Verbraucher als auch Unternehmen von einer solchen Stabilität profitieren können. Die Europäische Zentralbank (EZB) beobachtet diese Zahlen genau, da sie eine Inflationsrate von nahe, aber unter 2 Prozent als ideal für eine nachhaltige wirtschaftliche Expansion betrachtet. Die niedrigeren Energiepreise spiegeln auch die globalen Entwicklungen am Ölmarkt wider, während die steigenden Lebensmittelpreise teilweise auf höhere Produktionskosten und Lieferkettenprobleme zurückzuführen sind.
Redaktion poppress.de, kgause
Kommentare