Kontroversen um Ernennung des neuen DB Infrago-Chefs Rompf

Die geplante Präsentation von Dirk Rompf als künftiger Chef der Bahntochter DB Infrago steht auf der Kippe.

21.09.25 17:22 Uhr | 169 mal gelesen

Laut Informationen des "Tagesspiegels" aus internen Kreisen der Deutschen Bahn formiert sich erheblicher Widerstand gegen die vorgeschlagene Ernennung von Dirk Rompf zum Chef der DB Infrago. Besonders die Arbeitnehmervertretungen äußern starke Bedenken und könnten die erforderliche Zweidrittelmehrheit im Aufsichtsrat gefährden. Am Abend sei, so die Zeitung, eine Abstimmung unter den Arbeitnehmervertretern zu erwarten, um das weitere Vorgehen zu beraten. Thomas Brandt, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats von DB Infrago, kritisiert den Personalvorschlag von Verkehrsminister Patrick Schnieder deutlich. Die Benennung Rompfs sei "ein absolutes No-Go" aus Sicht der Beschäftigtenvertretung, da er schon zuvor als Vorstand der Netz AG wenig überzeugt habe.

Die geplante Berufung von Dirk Rompf zum Vorstandsvorsitzenden der DB Infrago sorgt für Unmut bei den Vertretern der Belegschaft, die seiner Eignung kritisch gegenüberstehen und Widerstand im Aufsichtsrat leisten könnten. Problematisch ist insbesondere, dass die zwingend notwendige Zweidrittelmehrheit für seinen Posten damit gefährdet ist; ein offizieller Entscheid hängt nun von den laufenden Beratungen und einer Abstimmung der Arbeitnehmervertretung ab. Im weiteren Kontext berichten Medien aktuell, dass Arbeitskämpfe und interne Machtverschiebungen die Bahn immer wieder vor Herausforderungen stellen, wobei Unternehmensentscheidungen zunehmend transparent und unter Mitsprache der Belegschaften ablaufen müssen; ein Trend, der durch anstehende Personalien an Fahrt gewinnt.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Ein aktueller Artikel der Süddeutschen Zeitung beleuchtet die allgemeine Unzufriedenheit im Zusammenhang mit Führungsentscheidungen bei der Deutschen Bahn und hebt hervor, dass interne Konflikte zwischen Arbeitnehmervertretungen und dem Vorstand die laufende Modernisierung und Digitalisierung des Unternehmens erschweren. Dabei wird auf die große Bedeutung der Zustimmung der Belegschaft für zukünftige Transformationsprozesse eingegangen, wobei die anhaltenden Streitigkeiten über Besetzungen auf oberster Ebene als Symptom grundsätzlicher Kommunikationsprobleme gewertet werden. Quelle: Süddeutsche Zeitung

Der Spiegel berichtet detailliert über die Rolle der Gewerkschaften und Betriebsräte bei Bahn-Personalien und wie innerbetriebliche Auseinandersetzungen um Führungspersonen fast traditionell für Verzögerungen und Unsicherheiten sorgen. Im Mittelpunkt steht der Einfluss der Arbeitnehmerinteressen auf strategische Weichenstellungen, wobei besonders auf das Beispiel Dirk Rompf und die aktuellen Proteste gegen seine Bestellung Bezug genommen wird. Quelle: Spiegel

Die FAZ analysiert, wie der aktuelle Konflikt um die DB Infrago Personalie beispielhaft für eine neue Mitbestimmungskultur steht, die sich in Deutschlands Großkonzernen durchsetzt. Demnach werden Entscheidungen zunehmend von breiten Konsensprozessen getragen, was sowohl Vorteile für die soziale Verantwortung als auch Risiken hinsichtlich der Innovationsgeschwindigkeit birgt. Quelle: FAZ

Schlagwort aus diesem Artikel