Last-Minute-Ausgleich: Gladbach entführt Punkt bei Bayer Leverkusen

Borussia Mönchengladbach sichert sich am vierten Spieltag der Bundesliga durch ein spätes Kopfballtor ein 1:1-Unentschieden bei Bayer 04 Leverkusen.

21.09.25 19:46 Uhr | 79 mal gelesen

Haris Tabakovic köpfte in der Nachspielzeit den Ausgleich für die Gäste, nachdem Malik Tillman die Werkself in der 70. Minute in Führung gebracht hatte. Die Anfangsphase gehörte Leverkusen, denen es trotz Überlegenheit zunächst aber nicht gelang, große Chancen zu kreieren. Gladbach stand defensiv stabil und setzte gelegentliche Nadelstiche nach vorn. Nach dem Führungstor der Hausherren erhöhte Leverkusen den Druck, doch Gladbach blieb kämpferisch und kam in letzter Sekunde durch Tabakovic noch zum verdienten Ausgleich.

Mit dem Unentschieden holte Gladbach den ersten Punkt der neuen Bundesligasaison und bewies Moral gegen einen starken Gegner. Für Bayer Leverkusen bedeutet das Remis einen kleinen Dämpfer im Titelrennen, da der Rückstand auf die Tabellenspitze bestehen bleibt. Interessant: Trotz deutlicher Spielüberlegenheit konnte Leverkusen erneut ihre Chancenverwertung nicht optimieren. Neue Entwicklungen: In verschiedenen Spielanalysen wird auf die stabilisierte Defensive der Gladbacher unter dem neuen Trainer eingegangen, während Leverkusen weiterhin an strategischen Lösungen gegen tiefstehende Gegner arbeitet. Zudem wurde in aktuellen Debatten der Einsatz von Videobeweis bei strittigen Szenen thematisiert, was zu Diskussionen über Fairness und sportlichen Verlauf führte.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Ein ausführlicher Artikel der Süddeutschen berichtet, wie Gladbach sich, trotz eines dominanten Leverkusens, vor allem durch eine starke Abwehrleistung und effektiven Körpereinsatz den Punkt sichern konnte; der Bericht hebt zudem die taktischen Anpassungen Gladbachs in der zweiten Halbzeit hervor und analysiert die mentale Stärke der Gäste Quelle: Süddeutsche Zeitung.

Die FAZ bewertet das Ergebnis als Warnsignal für Leverkusen, das trotz spielerischer Überlegenheit zum wiederholten Male die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor vermissen ließ; der Artikel geht darauf ein, wie Gladbachs gezielte Umschaltmomente neue Hoffnung für den Saisonverlauf geben könnten Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Ein Artikel von taz.de thematisiert die späten Gegentreffer und die damit verbundenen Probleme von Leverkusen gegen defensive Teams sowie die Vielschichtigkeit der Spielentwicklung in der Bundesliga zu Saisonbeginn Quelle: taz.

Schlagwort aus diesem Artikel