Mehr zu gesundheitssystem

Deutschlands Apothekensterben schreitet voran: Über 300 Schließungen seit Jahresbeginn

Berlin – In Deutschland gibt es immer weniger Apotheken. Die Gesamtzahl ist jetzt so niedrig wie seit über vier Jahrzehnten nicht, mit nur noch 16.732 Apotheken am Ende des dritten Quartals 2025. Allein in den vergangenen neun Monaten gab es 309 Schließungen, während nur 46 neue Apotheken öffneten. Besonders gegen Jahresende steigen die Schließungszahlen erfahrungsgemäß noch weiter an. Die neuesten Zahlen stammen von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und wurden auf Basis der Landesapothekerkammern erfasst.

30.10.25 12:42 Uhr

ZVA fordert radikalen Neustart bei Sehhilfen für Kassenpatienten

In Osnabrück forderte der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) eine umfassende Umgestaltung der Brillenversorgung innerhalb der gesetzlichen Krankenkassen. Der Präsident des Verbands plädiert für eine Abschaffung des veralteten Sachleistungsprinzips zugunsten eines zeitgemäßen Festzuschuss-Modells. Ziel ist eine transparentere und gerechtere Lösung für alle Beteiligten.

21.10.25 15:15 Uhr

Krankenkassenprämien 2026: Massive Unterschiede trotz gleicher Leistungen

In 2026 erleben über ein Drittel der Schweizer Versicherten Prämiensteigerungen um mehr als 6 %, mit individuellen Ausschlägen bis zu 38 %. Die Durchschnittswerte verschleiern ein krasses Gefälle: Gleiche Leistungen können – je nach Anbieter – doppelt so teuer sein.

21.10.25 08:51 Uhr

Droht unser Gesundheitssystem demnächst die Leistungskürzung?

Thomas Lemke, Vorstand der Sana-Kliniken, schlägt Alarm: Ohne grundlegenden Umbau riskiert Deutschland eine schleichende Rationierung in der Medizin – und das könnte schneller gehen als viele glauben.

17.10.25 08:19 Uhr

Gesundheitswesen 2025: Was die Roland Berger Studie über unsere medizinische Zukunft verrät

Wie soll ein ideales Gesundheitssystem aussehen? Die aktuelle Roland Berger-Studie hat Menschen aus 25 Ländern gefragt – herausgekommen ist eine recht einheitliche Meinung: Vieles soll öffentlich und zugänglich sein, effizient laufen und die Vorsorge nicht zu kurz kommen. Fast drei Viertel wollen selbst Verantwortung für ihre Gesundheit tragen, wünschen sich aber gleichzeitig starke staatliche Unterstützung. Interessanterweise setzen viele auf schlauere Organisation und mehr Effizienz, statt auf höhere Beiträge oder Leistungseinschränkungen. Prävention steht ebenfalls hoch im Kurs.

16.10.25 11:25 Uhr

Kabinett billigt Warkens Maßnahmenpaket für GKV-Finanzen

Die Bundesregierung bringt das Sparkonzept von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) auf den Weg, um zu verhindern, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2026 steigt.

15.10.25 15:46 Uhr