Ein Vierteljahrhundert Klang: hr2-Hörfest Wiesbaden startet in die 25. Runde

Schon seit einem Vierteljahrhundert lockt das hr2-Hörfest in Wiesbaden Klang-Liebhaber und Neugierige gleichermaßen an. Vom 26. Januar bis 1. Februar verwandelt sich die Stadt wieder in eine Bühne für Hörkunst, Klanginstallationen, Diskussionen und magische Abendformate für Jung und Alt. Der Kartenvorverkauf beginnt übrigens am Donnerstag, 4. Dezember – wer einen Platz will, sollte schnell sein.

heute 10:05 Uhr | 12 mal gelesen

Wiesbaden richtet von Montag, 26. Januar an erneut das traditionsreiche hr2-Hörfest aus: Los geht's mit einer besonderen musikalischen Lesung in der Lutherkirche, bei der der Bachchor und die Evangelische Singakademie gemeinsam mit Autor Stefan Moster auftreten. Passend zum diesjährigen Schwerpunkt, dem Hören in Natur und Gesellschaft, untersucht das Künstlerkollektiv Tres Bosques in seiner Installation, wie Wald-Klänge bewahrt werden können – mehrere Hörstationen sowie die Hörskulptur "ListeningTubes" laden in Bibliothek und Stadt ein. Im Labyrinth des Hörens (Donnerstag, Villa Clementine) bringen Expert*Innen ihre Perspektiven zur Rolle der Musik, zur Sprachentwicklung von Babys und zur Zukunft gefährdeter Sprachen ein. Das Murnau-Filmtheater steuert eine cineastisch-akustische Note bei und zeigt eine Doku vom legendären Opernhaus La Scala. Am Wochenende suchen die hr2-Hörgala und die Kinderhörgala wieder das Publikum – Kabarett, Slam-Poesie, Zauberkunst und Musik stehen im Mittelpunkt. Besonders beliebt: die Vergabe des 'KIWI'-Preises für das beste Kinderhörbuch, dieses Jahr gelesen von Benito Bause. Was oft vergessen wird: Auch Kinder und Jugendliche gestalten das Festival aktiv mit. Ob selbstproduzierte Audioguides durchs Museum, Debatten im Landtag über Social Media oder Soundprojekte mit echten Künstler:innen – Wiesbaden wird für sieben Tage zum riesigen Hör-Labor. Die Fortbildung "Hörst du noch oder lauschst du schon?" vervollständigt das Programm, gedacht für Lehrkräfte, aber sicherlich ein Gewinn für jeden Zuhörer. Tickets gibt es online und in verschiedenen Kulturstätten der Stadt – da wird die Auswahl schon fast zum Problem. Wer neugierig geworden ist, findet das ganze Programm und alle Kontakte zu Kartenverkauf, Veranstaltungsorten und Ansprechpartnern auf den Webseiten der Partner (Literaturhaus, Staatstheater, Murnau-Filmtheater etc.).

Das hr2-Hörfest Wiesbaden feiert 2025 nicht nur sein silbernes Jubiläum, sondern setzt einmal mehr auf ein außergewöhnlich vielfältiges Programm quer durch Musik, Literatur, Diskussion und partizipative Kulturerlebnisse für alle Altersklassen. Der Gedanke des aktiven Zuhörens steht im Mittelpunkt – mit interaktiven Installationen, Workshops, eigens entwickelten Audioguides von Schüler:innen und lebendigen Debatten im öffentlichen Raum. Neu in diesem Jahr sind mehrere Foren, die durch prominente Gäste und Themen wie die Erhaltung von Naturklängen, Sprachentwicklung und Medienkompetenz erweitert werden; dazu bleibt der Austausch zwischen Generationen ein roter Faden des Festivals. Ergänzende Online-Recherche: Das kulturelle Programm in Wiesbaden bleibt trotz Krisen vielfältig und lebendig – egal ob durch neue Kunstformate oder politische Debattierveranstaltungen. Laut aktuellen Presseberichten wächst das Interesse an Hörkunst und Klanginstallationen weiter, gerade bei jüngeren Zielgruppen. Experten in den großen Feuilletons weisen zudem auf die zunehmende Bedeutung von Medienbildung, Zuhören in der digitalen Gesellschaft und die Rolle von Kinder- und Jugendkulturpreisen hin. Das hr2-Hörfest wird im Reigen dieser Entwicklungen als beispielhaft für gelungene kulturelle Teilhabe gesehen.

Schlagwort aus diesem Artikel