Feierlicher Abschluss in Chemnitz: MDR zelebriert das Ende des Kulturhauptstadtjahres mit vielfältigen Events

Chemnitz – Von eindrucksvoller Bergparade und vielschichtigen Konzerten bis hin zu bewegenden Dokumentationen: Der MDR verabschiedet das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz mit einem wahren Feuerwerk aus Live-Programmen und kulturellen Highlights. Im Mittelpunkt steht die neue Doku „Unser Traum. Unsere Bühne“, die Einblicke in das Leben junger Menschen mit Behinderungen und ihren großen Auftritt mit der Philharmonie gibt. Zudem begleitet der MDR das bunte Geschehen auf dem Theaterplatz und macht mit zahlreichen Übertragungen das Finale für die ganze Region erlebbar.

heute 16:54 Uhr | 25 mal gelesen

Premiere für die Doku „Unser Traum. Unsere Bühne – Ein Konzert der Vielfalt in Chemnitz“: Ab 27. November taucht die ARD-Mediathek in die Geschichten von Paul, Louisa, Sindy und Uwe ein. Was sie eint: Auf die eine oder andere Weise gehören Einschränkungen in ihrem Alltag dazu – und trotzdem stehen Mut, Musik und der Wunsch nach einer eigenen Stimme im Zentrum. Mit der Chemnitzer Philharmonie erleben sie gemeinsam einen ungewöhnlichen Konzertmoment ohne Grenzen. Unmittelbar danach folgt um 22:40 Uhr im MDR-Fernsehen die Dokumentation „Karl Schmidt-Rottluff – Leidenschaft und Rebellion“, ein Porträt des berühmten Brücke-Künstlers. Das Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommers, aufgezeichnet auf dem Theaterplatz, schließt die Programmschiene ab. Ein weiterer Höhepunkt ist die große Bergparade: Über 1000 Teilnehmende in Tracht ziehen am 29. November auf den Theaterplatz, begleitet von Live-Berichterstattung und Traditionen des Erzgebirges. Neben musikalischen Beiträgen und dem gemeinsamen Singen des „Steigerlieds“ finden sich Geschichten und Gäste, historisches Flair und die Einweihung einer besonderen Lichtskulptur am Purple Path. Schon am 28. November meldet sich „MDR um vier – Der starke Osten“ live aus Chemnitz – mit Blick hinter die Kulissen, Gesprächen mit Macherinnen und Machern und Eindrücken vom preisgekrönten Maker-Advent. Am Tag darauf ist MDR Aktuell hautnah bei der Abschlussparty vor dem „Nischl“ dabei. Lesefans kommen am 26. November in der „Buch-Lounge“ auf ihre Kosten, wenn Caroline Wahl und Paula Irmschler über Literatur, Alltag und Chemnitzer Lebensgefühl plaudern – das Gespräch wird später als Podcast veröffentlicht. Und wie sieht die Bilanz in der Gesellschaft aus? Laut einer Befragung von „MDRfragt“ sehen zwei Drittel einen Image-Gewinn für Chemnitz, doch der langfristige Nutzen wird kritischer gesehen. Wer spontan weitere Meinungen oder Rückmeldungen hat: Der MDR bietet zahlreiche Dialogformate an. Genau darin spiegelt sich übrigens der Charakter des Kulturhauptstadtjahres wider – Vielstimmigkeit, kritische Reflexion und Offenheit für Neues.

Chemnitz zelebriert den Abschluss des Europäischen Kulturhauptstadtjahres 2025 mit einem breiten Spektrum aus kulturellen und gesellschaftlichen Ereignissen, kuratiert und begleitet vom MDR. Im Fokus stehen inklusive Projekte wie das Konzert „Unser Traum. Unsere Bühne“ sowie traditionsreiche Highlights, darunter die Bergparade mit hunderten Bergleuten, Live-Konzerte und literarische Talkformate. Tiefergehende Recherche zeigt: Das Kulturhauptstadtjahr hat tatsächlich breite Debatten um kulturelle Identität, Teilhabe und die Rolle von Tradition in der modernen Stadtgesellschaft angestoßen. Verschiedene Medien (FAZ, SZ, Zeit) berichten aktuell, dass Chemnitz auch nach dem Kulturjahr nationale und internationale Aufmerksamkeit für innovative Kulturprojekte und eine gelungene Öffnung hin zu mehr Vielfalt erfährt. Kritische Stimmen bleiben, was die Nachhaltigkeit der Effekte betrifft – doch im Dialog und durch vielfältige Programmformate öffnet die Stadt bleibende Räume für Austausch.

Schlagwort aus diesem Artikel