US-Börsen erleben erneut kräftigen Aufwind

Am Dienstag schlossen die wichtigsten US-Aktienindizes zum dritten Mal in Folge mit satten Gewinnen – Anleger scheinen vorsichtig optimistisch zu sein.

25.11.25 22:56 Uhr | 22 mal gelesen

Wieder dieser Moment kurz vor New Yorker Börsenschluss, wenn die Spannung fast greifbar ist: Der Dow Jones landete mit 47.112 Punkten ein ordentliches Tagesplus von 1,4 Prozent. Der S&P 500, der ja oft als Gradmesser für die Gesamtstimmung am US-Markt gilt, kletterte auf 6.766 Zähler (ein Plus von 0,9 Prozent). Selbst Tech-Giganten und Start-up Raketen im Nasdaq 100 schoben sich 0,6 Prozent nach oben auf 25.018 Punkte. Was steckt dahinter? Analysten sprechen von neuen Hoffnungssignalen – zum einen Fortschritten bei Künstlicher Intelligenz, zum anderen der alles überschattenden Fantasie, die Zinsen könnten schon bald wieder sinken, vielleicht schon im nächsten Monat. Interessanterweise erwähnten einige Beobachter auch die – ja durchaus zähen – Gespräche zur Lösung des Russland-Ukraine-Konflikts. Gut möglich, dass das für viele ein leiser, aber positiver Nebenton ist. Übrigens: Der Euro war im Vergleich zum Dollar stärker unterwegs. Am Dienstagabend lag der Kurs bei 1,1572 USD pro Euro. Gold? Schwächer unterwegs, ein Hauch von Ermüdung: Die Feinunze gab minimal auf 4.132 Dollar nach (-0,1 Prozent), was übrigens rund 114,79 Euro pro Gramm bedeutet. Öl hingegen rutschte deutlicher ab: Brent-Öl vermeldete am Abend 62,60 Dollar pro Barrel und damit 77 Cent weniger als zuletzt – das sind minus 1,2 Prozent. Solche Schwankungen, ehrlich gesagt, sind mittlerweile fast schon die einzige Konstante.

Die US-Aktienmärkte setzen ihre Gewinnserie fort: Der Dow, S&P 500 und Nasdaq 100 legten am Dienstag erneut stärker zu – unterstützt durch KI-Fortschritte, spekulierte Zinssenkungen der US-Notenbank und die Hoffnung auf Bewegung bei den Russland-Ukraine-Verhandlungen. Gleichzeitig zeigt sich auch an den Devisen- und Rohstoffmärkten Bewegung: Der Euro kletterte weiter, Gold driftete leicht ab, während Öl einen merklicheren Rückgang verzeichnete. Frische Analysen aus internationalen Wirtschaftsmedien betonen, dass auf dem US-Markt vor allem Tech-Aktien und große Konzerne von der Wachstumsdynamik profitieren, während Anleger weiter nervös auf geldpolitische Entscheidungen der Federal Reserve achten – und parallel versucht die EU, mit milliardenschweren Investitionen den Rückstand im KI-Sektor aufzuholen.

Schlagwort aus diesem Artikel