In Dortmund entwickelte sich das Match gegen Villarreal zunächst eher zäh. Die Spanier zeigten in der ersten Halbzeit die gefährlicheren Konter, während der BVB mit viel Geduld agierte. Kurz vor dem Pausenpfiff aber der Dosenöffner: Ein wuchtiger Kopfball von Guirassy kurz vor Halbzeitende (45.+2). Das Momentum kippte endgültig zugunsten der Dortmunder, als Villarreals Kapitän Foyth nach Handspiel auf der Linie vom Platz musste – und Guirassy zwar erst den vergebenen Strafstoß verwandelte, aber den Nachschuss eiskalt einschob (54.).
Danach wurde es deutlich: Adeyemi, eigentlich eher für schnelle Sprints als für abgefälschte Tore bekannt, bugsierte den Ball kurios per Knie über den gegnerischen Keeper ins Tor (58.). Chancen gab es zwar noch, die Spannung war aber raus – lediglich ein verschossener Elfmeter von Joker Silva sorgte kurz für Lärm. In der Nachspielzeit setzte Svensson per Kopf das Sahnehäubchen drauf (90.+5). Während Dortmund damit die Verfolger auf Abstand hält, schwankt Villarreal weiterhin bedenklich durch die Gruppenphase.
Übrigens, fast schon in einem Nebensatz: Auch Leverkusen hat gegen Manchester City 2:0 gewonnen – ein Ergebnis, das so nüchtern klingt, aber durchaus für Aufsehen sorgt.
Beide deutschen Klubs sicherten sich am 5. Spieltag der Champions League-Gruppenphase überzeugende Siege: Borussia Dortmund setzte sich dank Überzahl-Situation und effizient verwandelter Chancen klar gegen Villarreal durch, während Leverkusen mit einem überraschenden 2:0-Auswärtserfolg bei Manchester City ein Ausrufezeichen setzte. Dortmund spielte nach einem späten Führungstreffer von Guirassy und dem Platzverweis für Villarreal seine Überlegenheit souverän aus. In England schaffte es Leverkusen, gegen den amtierenden Champions-League-Sieger konsequent zu verteidigen und durch geduldige Konter den Erfolg zu sichern. Zum internationalen Echo: Gerade Dortmunds Leistung nach zahlreichem Verletzungspech wird vielerorts anerkannt – und Leverkusen wird nun als Geheimfavorit gehandelt. Laut aktueller Medienberichte bestätigen Trainer und Spieler beider Teams die neue Zuversicht im Hinblick auf das Achtelfinale. Neben taktischer Disziplin beider Teams loben viele Experten die nervenstarke Chancenverwertung in den entscheidenden Momenten.