Was muss passieren, damit Schierke zum Hauptdarsteller wird? Diese Frage zog sich wie ein roter Faden durch die engagierte Runde – Vereinsmenschen, Mitgestaltende und Gemeindevertreter:innen tüftelten mit MDR-Teams an den Details für ein Event, das keine bloße Fernsehübertragung, sondern eher eine Art Dorffest auf Eis werden soll. Schon seit geraumer Zeit werden in der Feuerstein-Arena alle Hebel in Bewegung gesetzt – wortwörtlich, denn selbst die Eishockeytruppe steckt ohne Murren zurück, um möglichst perfekte Bedingungen für den großen Tag zu schaffen. Der 5. Dezember markiert dann den Höhepunkt dieses Engagements: Ab 16 Uhr übernimmt MDR „um 4“ live aus Schierke das Ruder, und Moderator Peter Imhof hält gemeinsam mit Gourmetkoch Robin Pietsch Rückschau auf die Besonderheiten aus dem Ort. Was folgte? Diskussionen über Eintrittszeiten, Wege aufs Eis, sowie stille Vorfreude auf die bunten Kurzfilme, in denen eingefangene Geschichten aus Schierke die Zuschauer:innen überraschen dürften. Höhepunkt des Abends ist die Live-Show ab 20:15 Uhr, moderiert von Julia Krüger und Peter Imhof. Kitsch? Nein, eben Schierke: Gesucht wird die Eisprinzessin, umrahmt von Musik, Lichtern und echten Emotionen, die keineswegs inszeniert wirken. Wer mitfeiern will, schnappt sich auf mdr.de/holdirdeineshow noch ein Gratis-Ticket – und dann heißt es: Daumen drücken und mittanzen. Kontakt für Rückfragen bietet der MDR-Mediendesk – übrigens, Details gibt’s auch in der Original-Pressemitteilung.
Ein ganzes Dorf, ein Fernseh-Team und eine stattliche Portion Enthusiasmus – daraus strickt sich das diesjährige MDR-Event „Hol dir deine Show!“ in der Schierker Feuerstein-Arena. Die Bewohner:innen und Vereine verzichten freiwillig auf eigene Nutzung der Eislauffläche, um für ein Publikum von bis zu 4.000 Menschen ein unvergessliches Winterfest zu zaubern, das gleichzeitig in die Wohnzimmer der Republik ausgestrahlt wird. Neuere Entwicklungen zeigen, dass die MDR-Livesendung auf mehr regionale Beteiligung setzt als je zuvor – mit Fokus auf Geschichten, die vor Ort wurzeln und Schierke als authentischen Gastgeber lebendig werden lassen.
Die Region investiert damit auch in ihr touristisches Image; viele Orte im Harz hoffen, mit solchen Aktionen Besucher:innen in die winterliche Berglandschaft zu locken. Wie aus aktuellen Artikeln von der TAZ und der ZEIT hervorgeht, sind derartige Events mittlerweile wichtige Aushängeschilder für kleine Gemeinden und können langfristigen Einfluss auf das Selbstbewusstsein und das Gemeinschaftsgefühl vor Ort haben. Zuletzt machen die steigenden Übernachtungszahlen im Harz deutlich, dass solche Veranstaltungen – gerade nach Corona – zur Belebung dringend benötigt werden.