Mehr zu erinnerungskultur

Volkstrauertag: Ein Gedenktag zwischen Erinnerung und aktueller Mahnung

Kassel – Über hundert Jahre existiert der Volkstrauertag bereits. Früher hätte man ihn für ein abgelegtes historisches Ritual gehalten, doch spätestens seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine 2022 erscheint er bedrückend gegenwärtig.

31.10.25 12:23 Uhr

Nicht vergessen: Neue Runde für Projekte zur Aufarbeitung von NS-Unrecht gestartet

Berlin – Die zweite Förderrunde der vom Bundesfinanzministerium und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) angestoßenen Bildungsagenda NS-Unrecht ist eröffnet. Bis zum 30. November 2025 sucht das Programm nach frischen, mutigen Projekten im Bereich der non-formalen historischen Bildung rund um das NS-Unrecht. Für 2026 sind insgesamt 9 Millionen Euro für diese wichtige Arbeit reserviert.

22.10.25 11:47 Uhr

Zwischen Erinnerung und Gegenwart: Michel Friedmans Warnung und das digitale Projekt „In Echt?“ als Wegmarke für neue Demokratiebildung

Potsdam – Das Hin und Her um Michel Friedmans Einladung offenbart eine schleichende Verschiebung gesellschaftlicher Werte: Plötzlich gelten Mahner statt Hetzer als das Problem. Der prominente Publizist war für eine Hannah-Arendt-Lesung zunächst eingeladen und aufgrund seiner klaren Position gegen Antisemitismus wieder ausgeladen. „Wenn die Mahnworte unbequem sind, dann läuft etwas grundlegend schief“, kommentiert Friedman den Vorfall und unterstreicht die Dringlichkeit von Engagement und neuer Formen historischer Bildung.

20.10.25 15:03 Uhr