Dämmerland erobert deutschen Album-Thron

Mit 'Dämmerland 2' hat das facettenreiche Musikprojekt rund um Malte Hoyer die Spitzenposition der deutschen Charts erreicht.

vor 58 Minuten | 14 mal gelesen

Die GfK meldete am Freitag einen neuen Spitzenreiter unter den deutschen Alben – 'Dämmerland 2' hat es auf Platz eins geschafft. Das ungewöhnliche Projekt, das Roman, Hörbuch und Album miteinander verschmilzt, darf sich über prominente Beteiligungen freuen: Malte Hoyer von Versengold, Hannes Braun von Kissin' Dynamite, Annie Hurdy Gurdy und The Dark Tenor haben ihre persönliche Note beigesteuert – eine Mischung, die offenbar bestens beim Publikum ankommt. Direkt dahinter sortieren sich die Beatles mit ihrer 'Anthology Collection' auf Rang zwei ein; deren spezielle Platte 'Anthology 4' steigt zusätzlich auf dem neunten Platz ein. Musik-Vielfalt prägt auch den Rest der Top Ten: Die Stray Kids bringen mit ihrem K-Pop-Output Farbe auf die Drei, während Pashanim mit 'Junge Ceos 1' Deutschrap-Feeling verbreitet. Soundtrack-Liebhaber finden 'Wicked: For Good' auf Rang sechs, und die No Angels liefern schon frühzeitig Weihnachtsstimmung mit 'It's Christmas' (Platz zehn). Bei den Singles bleibt Taylor Swift unangefochten auf dem Thron, sorgt aber zusammen mit Mariah Carey und einer Flut an saisonalen Songs für ein festliches Chartbild. Klassiker wie Whams 'Last Christmas' (drei) und Brenda Lee (sechs) sind erwartungsgemäß vorn dabei, frische Weihnachtsmusik von Vanessa Mai und Helene Fischer taucht auf den hinteren Plätzen erstmals auf. Überraschungserfolg: Paula Hartmann & Berq landen mit 'Gegenteil von Glück' auf der 23. Zusammengestellt werden die Charts von GfK Entertainment, die dabei laut Musikindustrie-Verband rund 90 Prozent der aktuellen Musikverkäufe in Deutschland abdecken.

Dämmerland profitiert von prominenten Gastbeiträgen und ihrem innovativen Format – das Zusammenspiel von Romanwelt, Hörbuch und Musik spricht viele Zielgruppen gleichzeitig an. Die deutsche Musiklandschaft zeigt zum Jahresende eine ungewöhnliche Durchmischung: Neben Weihnachtsklassikern und internationalen Superstars etablieren sich deutsche Acts und Nischenprojekte in den oberen Chartregionen. Die hohe Präsenz von Feiertagsmusik illustriert, wie saisonale Anlässe das Musikstreaming und die Verkaufscharts verstärkt beeinflussen, wobei der Rückgriff auf Altbekanntes und gleichzeitige Offenheit für neue Songs das Bild prägen. Ergänzende Details: Laut taz.de beobachtet die deutsche Musikindustrie einen anhaltenden Trend zu thematisch konzipierten Alben, bei denen neben Musik auch Storytelling und visuelle Gestaltung eine stärkere Rolle spielen. Spiegel.de hebt hervor, dass Streaming-Plattformen in der Adventszeit einen rasanten Anstieg bei Weihnachtsmusik und 'Evergreens' verzeichnen – diese Songs dominieren teils sogar die Pop-Charts, wenn sie kurzzeitig viral gehen. Laut faz.net zeichnet sich außerdem ab, dass Künstler und Labels immer öfter Limited Editions oder innovative Kombi-Pakete auf den Markt bringen, um Sammler und Hardcore-Fans anzusprechen und physische Verkäufe anzukurbeln.

Schlagwort aus diesem Artikel