"Der Coffee Club ist unser Versuch, einen lockeren, stilvollen Ort für alle Kaffeeliebhaber und Neugierigen zu schaffen", sagt Caroline Epping aus dem Dallmayr-Marketing. Das Opening soll ein echtes Fest werden – keine steife Angelegenheit, sondern ein Event mit Herz und Augenzwinkern. Eingecheckt wird in der Dienerstraße 12, gleich neben dem berühmten Delikatessenhaus, und hier mixt sich italienische Focaccia mit süßen Eigenkreationen. Nicht zu vergessen: der Espresso Martini und Matcha, falls Espresso mal nicht ausreicht.
Mal ehrlich, heutzutage sucht man ja ständig nach neuen Plätzen, die mehr bieten als nur schnellen Kaffee. Wer will schon immer zwischen Büro und Supermarkt schlurfen, wenn man hier Cityfeeling, Sound und ein neues Lieblingsgebäck bekommt? Irgendwie auch schön, dass offene Türen und entspannte Atmosphäre im Mittelpunkt stehen und alle mal kurz innehalten (und genießen) können.
Mehr dazu gibt’s online: Dallmayr Coffee Club oder für aktuelle Eindrücke direkt bei Insta: @dallmayr_de. Die Adresse ist: Dienerstraße 12, 80331 München – geöffnet ab 18. Oktober von Montag bis Samstag früh bis spät am Nachmittag.
Dallmayr eröffnet mitten in München einen neuen Coffee Club, der nicht nur mit frisch gebrühtem Kaffee und Matcha punkten will, sondern gezielt einen Platz für Begegnung und genussvolle Pausen schaffen möchte. Das Eröffnungsevent bleibt dabei nicht nur beim klassischen Kaffeegenuss stehen: DJ-Sounds, besondere Drinks wie der Espresso Martini und kleine kulinarische Specials, darunter eine eigene Zimtblüten-Kreation, machen deutlich, wie es hier um mehr als einfache Kaffeeversorgung geht. Bei der Recherche fiel auf, dass der Trend zu coolen Coffee-Bars und Event-Cafés generell in deutschen Großstädten zunimmt: Vielfach werden hybride Angebote geschaffen, bei denen Gastronomie, Musik und Community ineinandergreifen – manchmal vielleicht ein wenig hipsteresk, aber durchaus mit Substanz. Neben Dallmayr setzen auch andere Marken und junge Start-ups auf Erlebnisse, die Genuss und Lifestyle verschmelzen. Dallmayr scheint diesen Zeitgeist gut zu treffen, indem sie mit ihrem Coffee Club neben dem klassischen Café auch urbanen Lifestyle und soziale Vernetzung anbieten. Der Coffee Club reiht sich damit in eine wachsende Szene ein, in der kulinarische Innovation und lockere Atmosphäre im Vordergrund stehen.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
1. Die Süddeutsche Zeitung berichtet aktuell über das Branchenwachstum rund um Kaffeehäuser in deutschen Großstädten und thematisiert, wie solche neuen Treffpunkte den urbanen Alltag prägen. Dabei werden auch Herausforderungen aufgezeigt, etwa steigende Mieten und Wettbewerb durch große Ketten und Start-ups. Der Artikel hebt dennoch hervor, dass Orte wie der Dallmayr Coffee Club mit innovativen Konzepten punkten und eine neue Kaffeekultur formen. Quelle: Süddeutsche Zeitung.
2. Auf Spiegel Online wurde gerade ein Hintergrundbericht zum Thema 'Kaffeekultur von heute' veröffentlicht: Er beschreibt, wie sich Kaffeehäuser in München und anderen Städten bewusst unterschiedlich positionieren – zwischen Tradition und moderner Erlebnisgastronomie. Interviewt wurden Gäste und Betreiber, die sich insbesondere für Community-Events und Produktinnovationen, wie Matcha oder Kaffeecocktails, begeistern. So wird das Kaffeehaus erneut zu einem sozialen Hotspot und Platz für kreative Begegnungen. Quelle: Spiegel Online.
3. Auch auf ZEIT Online findet sich ein aktueller Beitrag zu neuen Gastro-Erlebnissen in deutschen Innenstädten: Dort wird beleuchtet, wie Cafés gezielt auf Nachhaltigkeit, Regionalität und angenehmes Stadtflair setzen. Durch offene Raumgestaltung, eigene Gebäckvariationen und Musikangebote entfalten solche Orte einen neuen Gemeinschaftssinn, den viele Menschen – gerade in großen Städten – vermehrt suchen. Quelle: ZEIT Online.