KBCs Übernahme von Horyzn.io markiert einen wichtigen Schritt für den Ausbau digitaler und KI-gestützter Beratungsleistungen, besonders in der Industrie. Diese Partnerschaft baut auf mehreren Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit auf und legt verstärkten Fokus auf Automatisierung, datenbasierte Innovationen und technologisch anspruchsvolle, nutzerorientierte Lösungen. Die Beibehaltung der bisherigen Horyzn.io-Führung sorgt für Kontinuität, während Marc Perbix als Geschäftsführer neue Impulse setzt. Im Beratungsmarkt sind Zusammenschlüsse wie dieser zunehmend strategisch relevant, da viele Unternehmen angesichts technologischer Umbrüche Unterstützung bei der Transformation suchen. Ähnliche Akquisitionen sind derzeit auch in anderen Beratungsbereichen zu beobachten, beispielsweise verstärken große Konzerne gezielt ihre KI-Expertise durch Zukäufe oder Partnerschaften. Ein weiterer Impuls kommt von staatlicher Seite: Laut aktuellen Berichten etwa auf t3n oder faz.net steigt das Interesse an KI-gestützten Lösungen in der deutschen Industrie rapide, was den Beratungsbedarf zusätzlich antreibt.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
1. Die Süddeutsche Zeitung berichtet eingehend über die Auswirkungen der wachsenden Bedeutung von KI in der Wirtschaft auf deutsche Mittelständler. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, Automatisierungsstrategien und datenbasierte Entscheidungen einzuführen, während die Politik an Unterstützungsmaßnahmen für die Digitalisierung arbeitet. Der Bericht verweist auf Beratungen wie KBC, die als Vermittler zwischen Technologie und Praxis agieren (Quelle: https://www.sueddeutsche.de).
2. Ein umfassender Artikel auf faz.net nimmt den Boom von KI-Beratungen ins Visier und beschreibt die zunehmende Konsolidierung am Markt: Kleinere Spezialisten werden von großen Beratungen übernommen, um die Innovationskompetenz im eigenen Haus zu stärken. Der Beitrag stellt fest, dass traditionelle Beratung ohne Technologiebezug kaum mehr wettbewerbsfähig ist und hebt die Bedeutung interdisziplinärer Teams hervor (Quelle: https://www.faz.net).
3. Bei t3n.de geht es aktuell um neue Partnerschaften im KI- und Beratungsbereich: Unternehmen verknüpfen gezielt innovative Startups mit etablierten Beratungsstrukturen, um technologische Lösungen schneller beim Kunden zu verankern. Gerade der zunehmende Bedarf an Cloud-Lösungen und Datenanalyse fällt ins Gewicht und treibt die Nachfrage nach spezialisierten Beratungen spürbar an (Quelle: https://t3n.de).