Die Bundesabwärmetagung 2025 setzt auf praxisnahe Verbindungen zwischen Abwärmequellen und -senken und fördert speziell den persönlichen sowie fachlichen Austausch. Das Programm umfasst nicht nur Erfahrungsberichte und Diskussionen, sondern auch gezielte Vernetzungszeiten, was die oft abstrakte Debatte um Abwärmenutzung handfest macht. Durch die Partnerschaft mit der HEATEXPO wird die Tagung weiter gestärkt und als wichtiger Knotenpunkt für die kommunale Wärmeplanung und innovative Energiekonzepte sichtbar. Laut aktueller Berichte zur Energiewende diskutiert Deutschland weiterhin über die Integration von Abwärme ins Energiesystem; die Förderung solcher Lösungen bekommt politisch Rückenwind, aber der Umsetzungsdruck steigt auch durch strengere Klimaziele. Die Nachfrage nach pragmatischen Lösungen ist hoch – jüngst kündigten mehrere Städte Pilotprojekte an, die zeigen, wie kommunale Planung und industrielle Abwärme sinnvoll gekoppelt werden können. Statt theoretischer Absichtserklärungen fragen Praktiker und Kommunen laut Medienberichten immer lauter: 'Wie geht’s jetzt praktisch weiter?' Die Tagung greift so einen echten Zeitgeist auf.
heute 15:49 Uhr