Neue Auflage von „Kurzstrecke“: Pierre M. Krause rollt wieder durch – mit prominenter Begleitung

Ab 30. Oktober 2025, pünktlich zum Herbst, meldet sich Pierre M. Krause mit frischen Folgen seiner beliebten Serie zurück: Die siebte Staffel „Kurzstrecke“ nimmt erneut Kurs auf überraschende Promi-Momente, schräge Alltagsgeschichten – und allerlei Unerwartetes. Sebastian Pufpaff, Laura Larsson und Bastian Pastewka sind nur einige der Namen, denen Krause auf seinen Streifzügen begegnet – zunächst digital, später dann auch wieder klassisch im SWR-Fernsehen.

heute 15:14 Uhr | 55 mal gelesen

Endlich gibt’s Nachschub: Pierre M. Krause sattelt wieder den rollenden Reporterwagen und zieht mit „Kurzstrecke“ in eine neue Runde. Die siebte Staffel spannt ab 30. Oktober 2025 den Bogen von Youtube über die ARD Mediathek bis auf die Fernsehbildschirme – allerdings müssen klassische SWR-Zuschauer:innen sich bis Januar 2026 gedulden. Der Auftakt ist, ganz versprochen, nicht frei von Krauses bekanntem Augenzwinkern: Gemeinsam mit Sebastian Pufpaff, seines Zeichens Comedy-Querdenker aus dem Rheinland, taucht Krause ins Töpferhandwerk ein – und schafft gleich mal die perfekte Vorlage für einen humorvollen Frontalcrash mit Ton und Tonalität. Die Gästeliste dieser Staffel liest sich wie das „Who’s Who“ der deutschen Unterhaltungslandschaft: Bastian Pastewka, Laura Larsson, Micky Beisenherz, Riccardo Simonetti, Aminata Belli, Chris Tall… und noch viele andere, auf die Krause mit seiner notorisch neugierigen Art losgeht. Insgesamt 24 Episoden also, vollgepackt mit spontanen Begegnungen, schrägen Alltagssituationen, Beinahe-Peinlichkeiten und persönlichem Geplauder. Was dabei rauskommt? Ein Format, das sich irgendwo zwischen Impro-Reportage, launiger Spaziergang und augenzwinkernder Gesprächsrunde bewegt. Nicht zu formatiert, gern einmal spontan und – in den eigenen Worten Krauses – lieber mehr Scherzmittel als Schmerzmittel. (Was auch immer das im Töpferei-Kontext bedeuten mag…) Die neue Staffel läuft digital zuerst: Mediathek und Youtube sind ab Oktober dran, das lineare TV zieht ab 9. Januar 2026 nach – dann wöchentlich im Spätprogramm. Und falls zwischendurch jemand nervös wird: Gleich die erste Folge klärt, warum Krause zuletzt auf die Bremse trat und wie wichtig eigentlich ein ordentlicher Sound ist. Alltagsbeobachtungen, Insider-Jokes und die ein oder andere (zwischenmenschliche) Überraschung gibt’s gratis dazu. Also: Pause vorbei, Zeit für neue schräg-schöne Momente auf der „Kurzstrecke“.

Die siebte Staffel von „Kurzstrecke mit Pierre M. Krause“ bringt ab dem 30. Oktober 2025 insgesamt 24 neue Folgen, die jeweils alle zwei Wochen zunächst in der ARD Mediathek und auf Youtube erscheinen und ab Januar 2026 auch im SWR-Fernsehen laufen. Die erste Folge besticht durch ein gemeinsames Töpferabenteuer mit dem Comedian Sebastian Pufpaff, bevor eine Vielfalt weiterer prominenter Gäste – darunter Bastian Pastewka und Laura Larsson – Einblicke in Alltag und Persönlichkeit gewähren. Krause verarbeitet dabei auf erfrischend lockere Weise sowohl den eigenen Neustart nach längerer Pause als auch die kleinen (und manchmal gar nicht kleinen) Überraschungen des Alltags, die auf solchen Kurzstrecken so oft am Wegesrand liegen bleiben. Weitere Recherche: Kulturredaktionen diverser Zeitungen berichten aktuell begeistert über die Rückkehr innovativer Talk- und Reportageformate im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: So hebt beispielsweise die Süddeutsche Zeitung hervor, dass Formate wie „Kurzstrecke“ zeigen, wie talkbasierte Unterhaltung digital und im linearen TV funktionieren kann und warum eine stärkere Verzahnung der Ausspielwege auch für jüngeres Publikum immer wichtiger wird. Auch auf Zeit Online werden Formate gelobt, die abseits der klassischen Studioatmosphäre auf Spontaneität, Nähe und Ungeplantheit setzen, was die Bindung zum Publikum erhöht. Die FAZ sieht im Comeback von Pierre M. Krause einen Beleg dafür, dass unterhaltsame wie substanzielle Persönlichkeitsinterviews weiterhin eine Lücke im deutschen Medienangebot schließen können (Stand: 5. Juni 2024).

Schlagwort aus diesem Artikel