Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi warnt eindringlich, dass Deutschland auf eine gefährliche soziale Polarisierung zusteuert. Sie kritisiert die derzeitige Arbeitsmarktpolitik, die viele Beschäftigte verunsichert und zu immer mehr Streiks führt; gerade im Moment erleben wir Warnstreiks in etlichen Branchen – etwa im Transport, bei der Bahn und bei Pflegekräften. Fahimi fordert Bereitwilligkeit der Arbeitgeber für ernsthafte Verhandlungen, sieht dies aber bislang nicht gegeben – so könnte sich der Konflikt weiter zuspitzen. Aus anderen Quellen geht hervor, dass die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt und die stockenden Tarifrunden immer wieder für Unruhe sorgen und das Thema Streikbereitschaft auch in anderen europäischen Ländern gerade an Brisanz gewinnt.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie die aktuellen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst festgefahren sind: Trotz mehrerer Gesprächsrunden herrscht Stillstand, und Streiks erscheinen immer wahrscheinlicher, da Gewerkschaften wie ver.di und die EVG ein deutliches Zeichen gegen Reallohnverluste setzen wollen (Quelle: Süddeutsche Zeitung).
Der Spiegel berichtet ausführlich über die anhaltenden Warnstreiks im Nahverkehr: Viele Beschäftigte seien frustriert über stagnierende Löhne und unsichere Zukunftsperspektiven, während zahlreiche Städte bereits von Ausfällen im öffentlichen Verkehr betroffen sind (Quelle: Spiegel).
Zeit Online beleuchtet die europaweite Welle von Arbeitskämpfen – neben Deutschland sind auch Frankreich und Italien mit massiven Arbeitsniederlegungen und Protesten konfrontiert, wobei immer wieder die hohe Inflation sowie die geplanten Reformen im Fokus stehen (Quelle: Zeit Online).