Fenerbahce ringt VfB Stuttgart in spannender Europa League-Partie nieder

Mit einem knappen 1:0 triumphiert Fenerbahce Istanbul am dritten Europa-League-Spieltag über einen starken, aber glücklosen VfB Stuttgart.

23.10.25 21:16 Uhr | 29 mal gelesen

Es gibt Fußballabende, da fragt man sich, was Fairness im Spiel eigentlich bedeutet. Die Begegnung zwischen Fenerbahce und dem VfB Stuttgart war einer dieser Abende. In der 34. Minute zeigte der dänische Unparteiische Jakob Kehlet nach einem durchaus diskutablen Kontakt von Angelo Stiller an Milan Skriniar auf den Punkt – Elfmeter für die Gastgeber. Kerem Aktürkoglu ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen und versenkte die Kugel souverän ins rechte Eck. Stuttgart, angefeuert von einem kernigen Selbstbewusstsein, war keineswegs die unterlegene Mannschaft; vielmehr machten sie das Spiel, kontrollierten den Ball, vergaßen aber, wirkliche Torgefahr zu erzeugen. Fast paradox, dieser Fußball. Im zweiten Durchgang erhöhte der VfB den Druck. Deniz Undav hätte in der 81. Minute der Held werden können, vielleicht sogar müssen – doch sein Abschluss strich haarscharf am Gehäuse vorbei. Fenerbahce hingegen hatte kein Interesse an weiterer Dramatik, spielte abgeklärt auf Zeit und hätte durch Yüksek oder En-Nesyri beinahe alles klar gemacht. Nübel hielt, Stuttgart rannte, Gelbe Karten flogen – aber das Ergebnis blieb eingefroren. So bleibt Stuttgart nach einer engagierten, aber glücklosen Leistung wieder einmal das Gefühl, durchaus mithalten zu können, aber mit leeren Händen zurück nach Schwaben zu fahren.

Fenerbahce gewinnt dank eines Elfmeter-Treffers von Kerem Aktürkoglu mit 1:0 gegen den VfB Stuttgart. Die Schwaben kontrollierten das Spiel zwar über weite Strecken, konnten sich jedoch nicht mit klaren Torchancen belohnen und ließen ihre wenigen Möglichkeiten – allen voran Undavs Abschluss – ungenutzt. In einer hitzigen Schlussphase verteidigte der türkische Klub den Vorsprung konsequent, sodass Stuttgart trotz Engagement und Feldüberlegenheit ohne Punkte bleibt. Im internationalen Fußball zeichnet sich derzeit ab, wie wichtig Effizienz im Abschluss ist – Teams wie Fenerbahce nutzen ihre wenigen Chancen eiskalt aus und profitieren nicht selten von strittigen Schiedsrichterentscheidungen. Unterdessen berichtet die aktuelle Berichterstattung aus verschiedenen europäischen Ligen über die zunehmende Bedeutung varbasierter Entscheidungen, was sowohl Kritik als auch Zustimmung von Spielern und Fans hervorruft. Außerdem diskutieren Fachmedien lebhaft über den steigenden Einfluss starker Defensivketten und das Verhältnis zwischen mutigem Offensivdrang und taktischer Disziplin.

Schlagwort aus diesem Artikel