Wer heute online einkauft, hat’s nicht gerade leicht: Zwischen Rabatt-Schlachten und Betrugsmaschen ist der Durchblick schnell verloren, besonders für Menschen mit weniger Erfahrung oder Sprachkenntnissen. Damit Konsument:innen nicht auf der Strecke bleiben, haben der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gemeinsam einen Online-Kurs entworfen, der alles Praktische rund ums sichere Einkaufen im Netz knackig erklärt. Der Kurs setzt konsequent auf einfache Sprache, viele Bildbeispiele und Videos aus dem echten Leben – kein trockenes Lehrbuch, sondern alltagstauglich und Schritt für Schritt zum Ziel.
"Mit unserem Angebot möchten wir dafür sorgen, dass wirklich alle selbstbewusst und sicher den Sprung ins digitale Konsumzeitalter schaffen – ganz egal, woher jemand kommt oder wie fit jemand in Lesen & Schreiben ist", unterstreicht Julia von Westerholt, Chefin des Volkshochschul-Verbands. Ihr Gegenüber, Cornelia Tausch von der Verbraucherzentrale, findet deutliche Worte: Immer wieder würden Konsumenten gezielt über den Tisch gezogen, allzu oft wegen fehlender Information oder Unsicherheit. Die Kooperation beider Einrichtungen ist daher mehr als nur naheliegend – sie sorgt für einen wirklich breit zugänglichen Verbraucherschutz, der im Alltag greift.
Zu finden ist der Kurs auf dem vhs-Lernportal, das über 3 Millionen Nutzer:innen bundesweit anspricht. Mit 25 einzelnen Bausteinen und etwa 500 interaktiven Aufgaben können sich Lernende ihr Wissen nach Lust und Laune selbst zusammenstellen. Die praktische Umsetzung: Jede Lerneinheit dauert unter einer halben Stunde, behandelt Fallen beim Online-Kauf, Zahlmethoden, Umtausch und Reklamation. Flexibel: Egal ob Solo-Lernen, im Kurs oder beim offenen Treff, das Angebot ist überall nutzbar – und ab Januar 2025 sogar als App auf dem Handy.
Finanziert wird das Ganze mit Bundes- und baden-württembergischen Landesmitteln – unter anderem als Beitrag zur nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung. Die gesamte Kursreihe ist natürlich kostenlos. Wer mehr wissen will, schaut einfach direkt beim Lernportal vorbei.
Das neue Bildungsangebot zu Verbraucherrechten beim Online-Kauf ist speziell auf leicht verständliche Vermittlung zugeschnitten und richtet sich gezielt an Menschen mit begrenzten Sprachkenntnissen oder Lesefähigkeiten. Die Kooperation zwischen DVV und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg vereint didaktische Erfahrung mit Verbraucherschutz-Expertise und trägt so dazu bei, möglichst viele Menschen für sicheres Online-Shopping zu sensibilisieren. Recherchen zeigen, dass digitale Kompetenz für sicheres Online-Shopping immer wichtiger wird angesichts der zunehmenden Zahl an Betrugsfällen im Internet: Laut aktuellen Artikeln ist die Zahl der Online-Betrugsfälle in Deutschland seit Beginn der Pandemie rasant angestiegen, zudem schreitet die Digitalisierung des Handels weiter voran und bringt ständig neue Betrugsmodelle mit sich (vgl. www.sueddeutsche.de). Große Shops investieren mittlerweile massiv in Verbraucherschutzmaßnahmen, doch viele Verbraucher:innen – besonders jene mit weniger digitaler Bildung – bleiben eine Zielgruppe von Scams und teils auch manipulativen Geschäftspraktiken. Programme wie das vhs-Lernportal werden daher zu einem immer wichtigeren Baustein im Alltag, um Informationslücken zu schließen und Chancengleichheit zu fördern.