KI in der Kommunikationspraxis: Ein Workshop-Guide zum cleveren Arbeiten mit ChatGPT & Co.

Hamburg – Du überlegst, wie Künstliche Intelligenz deinen Kommunikationsalltag wirklich verbessert? Kein Technik-Blabla, sondern nachvollziehbare Anwendungen und konkrete Übungen erwarten dich im neuen Online-Workshop. Hier erfährst du, wie ChatGPT und andere KI-Tools sinnvoll eingesetzt werden – ohne das übliche Buzzword-Feuerwerk.

18.11.25 13:00 Uhr | 28 mal gelesen

Der KI-Praxisworkshop unter Leitung von Cordula Lochmann besteht aus drei je dreistündigen Sessions, in denen Grundlagen und direkt verwendbares Handwerkszeug vermittelt werden. Im Fokus stehen Anwendungen auf Textebene, beispielweise für Pressearbeit oder Unternehmenskommunikation, aber auch ein kurzer Abstecher in die Bildgenerierung ist dabei. Lochmann, die sich seit Jahren praxisnah mit generativer KI beschäftigt, bringt zahlreiche Best-Practice-Beispiele ein und lässt reichlich Raum für Übungen und individuelle Fragen. Eine echte Starthilfe für alle, die sich an KI bisher nur zaghaft herangewagt haben und nun produktiv durchstarten wollen – ohne kompliziertes Vorwissen. Erforderlich ist lediglich ein Laptop mit Internetzugang und (ideal, aber kein Muss) ein ChatGPT-Account. Zielgruppe sind alle, die in Unternehmen, Organisationen oder Agenturen mit Kommunikation, PR oder Marketing zu tun haben und wissen möchten, wie sie KI-Anwendungen sicher, zuverlässig und praktisch einbinden. Wer sich anmeldet, bekommt nicht nur solide Einblicke, sondern darf auch aktiv ausprobieren und experimentieren. Für Rückfragen steht Marcus Heumann zur Verfügung – ein kurzer Draht für alle, die beim Einstieg zusätzliche Unterstützung brauchen.

Der praxisorientierte Workshop vermittelt grundlegendes und direkt nutzbares Wissen rund um KI im Kommunikationsbereich, insbesondere für Textproduktion und erste Schritte im Umgang mit Bild-KI. Trainerin Cordula Lochmann sorgt mit aktuellen Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis für einen klaren Bezug zum Alltag und öffnet Raum für das Ausprobieren verschiedener Tools. Besonders wertvoll: Gezielte Tipps zum sicheren, verantwortungsvollen Einsatz – auch in Hinblick auf aktuelle ethische und rechtliche Herausforderungen, wie sie aktuell in der Branche diskutiert werden (Stichwort: Urheberrechte, Transparenz und Kontrolle von Inhalten). Übrigens scheinen viele Unternehmen gerade dabei zu sein, solche Methoden fix in den Alltag zu integrieren – das zeigen nicht nur die Diskussionen auf großen Konferenzen, sondern auch aktuelle Zahlen: Laut Spiegel steigt die Nachfrage nach KI-Schulungen und Workshops kontinuierlich, gerade weil Unsicherheiten über Einsatzfelder, Datenqualität und rechtliche Fragen weit verbreitet sind. Parallel dazu berichten Medien wie die taz von einer wachsenden Zahl an Betrieben, die experimentell mit KI arbeiten – etwa für Social Media, automatisierte Analyse oder erste Entwürfe von PR-Texten. Experten wie Lochmann gehen davon aus, dass sich der Trend beschleunigt, insbesondere da KI-Tools wie ChatGPT kontinuierlich weiterentwickelt und für die Unternehmenskommunikation optimiert werden.

Schlagwort aus diesem Artikel