Kaum jemand rechnet es einem Haushalt hoch an — die Auswahl der richtigen Zahnbürste. Dennoch hat die Stiftung Warentest kürzlich 16 elektrische Modelle genauer angeschaut. Es überrascht nicht wirklich: Die Oral-B iO3 erhielt ein starkes "Gut" (1,9), punktete vor allem durch ihre Reinigungsleistung (1,7), stabile Verarbeitung (1,0) und hilfreiche Extras wie Timer und Andruckkontrolle. Auch die Handhabung wurde solide bewertet, wenn auch nicht makellos (2,5). Bei der iO2, die insgesamt noch mit 2,2 und dem Prädikat "Gut" abschnitt, lobten Tester:innen vor allem die einfache Bedienbarkeit und die solide Technik.
Was mich fast ein wenig erstaunt: Die iO-Serie ist nicht einfach nur ein weiteres (überteuertes?) Technik-Update. Über Jahre hat Oral-B — gemeinsam mit Zahnärzt:innen — an der iO-Technologie getüftelt: Magnetantrieb, sanfte Mikrovibrationen, ein runder Bürstenkopf, der jeden Zahn einzeln umschließt. Klingt nach dem üblichen Werbephrasenregen? Mag sein. Aber der LED-Ring, der signalisiert, wie fest man putzt - wer zu fest schrubbt, bekommt direkt Rot, zu wenig Druck ist Weiß, der Sweet Spot: Grün - das hat auch mich neugierig gemacht.
Laut Oral-B werden mit iO nachweislich 100% mehr Zahnbelag entfernt als mit einer klassischen Handzahnbürste. Ob das im Alltag auf lange Sicht wirklich so einen Unterschied macht? Wenigstens haben unabhängige Studien (mit immerhin 90 Proband:innen, aber: nur 4 Wochen!) diese Wirkung belegt. Wer es ausprobiert, gleitet mit der Bürste langsam am Zahnfleisch entlang; der Rest läuft fast wie von selbst, was insbesondere Putzmuffel zu schätzen wissen dürften. Nicht ganz unwichtig: Im breiten iO-Portfolio gibt’s für fast jeden Anspruch und jedes Budget das passende Modell – da können die klassischen Discounter-Bürsten echt nicht mehr mithalten.
Noch ein Funfact am Rand: Die Wurzeln von Oral-B reichen zurück bis in die 50er – ein Parodontologe aus den Staaten, damals noch ein Familienprojekt, heute ein internationaler Konzern (Procter & Gamble lässt grüßen). Es gibt natürlich auch passende Cremes, Spülungen und allerlei Zubehör — ganz im Sinne ihres Slogans: 'Brush like a Pro'. Mir bleibt bloß noch zu sagen: Wer bei der Zahnpflege schon alles probiert hat, könnte mit der iO-Technik eine neue Routine entdecken. Aber, wie immer bei diesen Tests: Am Ende zählt, dass überhaupt geputzt wird.
Kontaktmöglichkeiten für Fragen oder Feedback lassen sich direkt bei Procter & Gamble oder MSL Germany finden. Adresse, Mail – alles leicht auffindbar.
Oral-B bahnt sich mit den iO3 und iO2 Modellen erneut den Weg an die Spitze der Testergebnisse; beide Modelle erhielten von Stiftung Warentest im aktuellen Vergleich hervorragende Noten, vor allem hinsichtlich Reinigung und Handhabung. Die innovative iO-Technologie, geprägt durch Magnetantrieb, Mikrovibrationen und intelligente Druckkontrolle, setzt laut Fachleuten tatsächlich neue Standards. Recherchen der letzten Tage zeigen: Sowohl im Verbraucherfeedback als auch in aktuellen Online-Debatten werden die technischen Vorteile der iO-Serie anerkannt – allerdings gibt es kritische Stimmen hinsichtlich Preisgestaltung und Nachhaltigkeit, außerdem weisen manche Expert:innen auf die geringe Aussagekraft klinischer Studien mit kleinen Teilnehmerzahlen und kurzer Laufzeit hin. Insgesamt bleibt Oral-B aber marktführend, vor allem, weil sie stetig an Nutzerfreundlichkeit und Funktionsvielfalt arbeiten.