„Biathlon Nation“: ZDF gewährt Einblicke hinter die Kulissen des deutschen Biathlon-Teams

Zur neuen Biathlon-Weltcup-Saison entführt das ZDF Fans in die spannende Welt des Spitzensports. Die fünfteilige Dokumentarserie „Biathlon Nation – Ein Team. Eine Mission“ startet exklusiv ab dem 26. November 2025 in der Mediathek und lässt Zuschauer hautnah an Triumphen, Krisen und Zusammenhalt der deutschen Biathlon-Elite teilhaben. Wer will, kann einige Folgen direkt nach den Liveübertragungen aus dem schwedischen Östersund im TV sehen – die restlichen Episoden folgen im Dezember.

heute 15:17 Uhr | 22 mal gelesen

Wenn man an deutschen Wintersport denkt, taucht früher oder später ein vertrautes Bild von Biathlon auf: Schneebedeckte Loipen, gespannte Gesichter am Schießstand und diese ganz eigene Mischung aus Hochspannung und Volksfest. Kein Wunder, dass viele, mich eingeschlossen, jedes Jahr mitfiebern, als wäre man selbst Teil des Teams. Die neueste ZDF-Dokumentation „Biathlon Nation – Ein Team. Eine Mission“ rückt das Innenleben des deutschen Biathlon-Teams so nah ans Publikum wie selten zuvor. Die Serie begleitet die Athletinnen und Athleten – ganz ohne Schönfärberei – durch eine Saison, die alles andere als planbar verläuft. Gleich zu Beginn geht’s um knallharten Konkurrenzdruck: Wer darf starten, wer muss zuschauen – und was macht das eigentlich mit einem Leistungssportler? Folge eins zeichnet genau diesen Kampf, aber auch die leisen Töne und Zweifel nach. Persönlich fand ich es erhellend, wie schonungslos ehrlich selbst Favoritinnen wie Franziska Preuß oder Newcomerinnen wie Julia Tannheimer auf Herausforderungen blicken. In einer Welt, in der jeder Tag neue Wendungen bringen kann, wirken ihre Erfahrungen besonders nahbar. Die weiteren Folgen zeigen die Achterbahnfahrt aus Freudentaumel und Rückschlägen: Vanessa Voigts offene Worte zu ihrer Auszeit, das Ringen des Männerteams nach Staffel-Höhenflügen, WM-Trubel – und mittendrin immer wieder der Versuch, als Team nicht auseinanderzufallen. Zentrale Rollen nehmen neben den Athleten auch Trainer und ZDF-Expertin Denise Herrmann-Wick ein, die allesamt ihre eigene Sicht auf die stetige Gratwanderung zwischen Anspannung und Teamgeist einbringen. Zwar mutet der Verlauf manchmal fast wie ein Drehbuch an, aber gerade das Unerwartete – ein Wutausbruch hier, ein Moment des Zweifels dort – lässt spüren, dass echte Menschen mit ihren Stärken und Schwächen im Mittelpunkt stehen. Für all jene, die Biathlon nicht nur als Sport, sondern als Drama und Gemeinschaftserlebnis betrachten, sind diese Episoden ein Volltreffer. Manches bleibt unausgesprochen, manches wird erst durch einen verstohlenen Blick verständlich – so wie im echten Leben eben.

„Biathlon Nation – Ein Team. Eine Mission“ öffnet die Tür zu einer Saison voller Hochs und Tiefs im deutschen Biathlon-Team und bringt Zuschauer nahe an die meist verborgenen Momente zwischen Erfolgsdruck und Gemeinschaft. Die ZDF-Dokuserie wurde von Christian Twente und Eva Schötteldreier inszeniert und bietet neben Einblicken der bekannten Sportlerinnen und Sportler auch Stimmen aus Trainerstab und Expertenkreis. Neu ist, wie offen über Themen wie mentale Belastung, temporäre Auszeiten oder Rückschläge gesprochen wird – das verleiht der Serie einen ungewohnt authentischen Ton. Aktuell beschäftigt sich die Sportberichterstattung unter anderem mit kontroversen Diskussionen um die Dopingbekämpfung im Biathlon, neuen Regeländerungen des internationalen Biathlon-Verbandes (IBU) sowie den erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport – etwa durch unsichere Schneeverhältnisse und verschobene Wettkämpfe. Gleichzeitig wird auch die Popularität des Biathlons in Deutschland kritisch betrachtet: Der Konkurrenzdruck durch andere Wintersportarten wächst, und es gibt ernsthafte Bemühungen seitens der Veranstalter, das Event für ein jüngeres Publikum zugänglicher und nachhaltiger zu gestalten. Weitere Berichte beschäftigen sich mit anstehenden Weltcups, den Vorbereitungen der Nationalteams und aktuellen Leistungen deutscher Athletinnen und Athleten in internationalen Wettbewerben.

Schlagwort aus diesem Artikel