Kieler Unternehmen ennit gewinnt Preis für grüne Innovationen – Rechenzentrum läuft vollständig mit Windenergie

Berlin – Wenn es darum geht, frische Ideen für eine nachhaltigere Wirtschaft ins Scheinwerferlicht zu rücken, zählen persönliche Geschichten und mutige Projekte. Im Jahr 2025 holt sich engagiert und innovativ die ennit GmbH aus Kiel den Ruf als Vorreiter: Für ihr einzigartiges Rechenzentrum, eingebettet in das Windrad-Projekt windCORES, wurde ihnen der Titel "Green Innovator des Jahres" verliehen.

heute 08:27 Uhr | 22 mal gelesen

Es ist schon bemerkenswert: Die ennit GmbH aus Kiel hat mit ihrem ganz eigenen Ansatz zur Verbindung von Technologie und Nachhaltigkeit gepunktet – und der Wirtschaftsjury imponiert. Gerade im Sektor IT, wo der Energiehunger oft ignoriert wird, hat ennit es geschafft, ihre Leistungen klimafreundlich zu gestalten. Ihre Rechenzentrumsfläche, untergebracht in den windCORES, einem weltweit beachteten Projekt, bezieht ihren Strom zu 100 Prozent aus Windkraft direkt vor Ort. Hier geht's nicht nur um Energieeffizienz, sondern auch darum, mit vorhandenen Strukturen klug zu wirtschaften – ein Rechenzentrum im Windrad steht nicht alle Tage auf dem Bauplan! Hinter dem ursprünglichen Konzept steckt die WestfalenWIND IT, die Know-how und Infrastruktur aus Paderborn ins Spiel bringt. Überspitzt formuliert: IT-Dienstleistungen mit grünem Gewissen boomen vielleicht nicht überall, aber der Ansatz von ennit könnte Nachahmer inspirieren. Übrigens – das Unternehmen setzt auch auf einen hohen Frauenanteil und diverse Teams, besonders bemerkenswert in einer Branche, die oft von Männern beherrscht wird. Geschäftsführerin Heike Leise setzt auf Innovationsgeist, Risikobereitschaft und Offenheit. Am 14. November in Berlin sind 400 Gäste dabei, wenn ennit für diese Mischung geehrt wird. Noch bis dahin können Interessierte für ihren Favoriten bei der öffentlichen Wahl abstimmen. Mehr zur Preisträgerin und zur Auszeichnung gibt's auf den jeweiligen Webseiten.

Die Auszeichnung als "Green Innovator des Jahres 2025" hebt die konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeit in der deutschen IT-Branche hervor und bleibt damit ein wichtiges Signal für die ganze Wirtschaft. ennit kombiniert innovative Technik, indem sie die Stromversorgung direkt aus einer Windkraftanlage realisieren, mit sozialer Verantwortung – insbesonders dank ihrer diversen Teamstrukturen mit mehr Frauen in leitenden Positionen. Interessant ist, dass das Konzept der Windkraft-basierten Rechenzentren auch andernorts in Deutschland Nachahmer findet; die Diskussion um die Zukunft nachhaltiger Digitalisierung wächst (z.B. zeigt eine aktuelle Analyse der Süddeutschen Zeitung auf, wie grüne IT-Projekte zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Emissionen beitragen, Quelle: https://www.sueddeutsche.de). Laut einem Bericht von t3n steigt das Interesse an Rechenzentren, die in erneuerbare Energien eingebunden sind, deutlich an, insbesondere weil Unternehmen den steigenden Stromkosten und neuen Klimastandards begegnen müssen (Quelle: https://t3n.de). Im internationalen Vergleich, wie eine Recherche bei DW ergab, sind deutsche Initiativen im Bereich nachhaltiger IT im europäischen Wettbewerb wegweisend und, das wird oft vergessen, als Innovationstreiber anerkannt (Quelle: https://www.dw.com). ennit steht damit sinnbildlich für den Aufbruch hin zu einer digitalen Infrastruktur, die nicht mehr auf Kosten der Umwelt funktioniert.

Schlagwort aus diesem Artikel