Wie nennt man das, wenn ein Off-Price-Riese Einzug hält? Frischer Wind für die Einkaufslandschaft – zumindest fühlt es sich für mich so an. Am 6. November 2025 hat TK Maxx endlich seinen fünften Wiener Standort eröffnet, und zwar in der MILLENNIUM City. Das ist jetzt kein kleines Ding: Über 1.700 Quadratmeter Verkaufsfläche, gestochen voll mit Designer-Schmuckstücken, bekannten Marken und jeder Menge Einzelteilen. Allen gemein ist ein Versprechen, das fast zu schön klingt, um wahr zu sein: Bis zu 60% günstiger als empfohlen. Ich gebe zu, mich kitzelt die Neugier, was man da wohl so alles auftreiben kann. Das Konzept – immer wieder neue Artikel, Preise wie zufällig hingestreut – lebt irgendwie vom Spiel mit dem Unvorhersehbaren.
Die Verantwortlichen von CC Real GmbH, die sich um das Asset Management der MILLENNIUM City kümmern, müssen jedenfalls ziemlich zufrieden sein. Für sie ist die Neueröffnung eine Art Ritterschlag für den ohnehin schon vitalen Handelsmix. Einerseits, weil internationale Namen immer ein Ausrufezeichen sind, andererseits, weil knapp 50 neue Jobs für die Gegend rausspringen. Das liest sich gut, aber noch interessanter finde ich, wie so ein Konzept – Off-Price und Überraschung – im Alltag, zwischen Mode-Großstadt und Einkaufszentrums-Flair, auf Wiener Art funktioniert. Es ist immerhin schon der fünfte Laden von TK Maxx allein in Wien, der 22. in ganz Österreich. Die Millennium City selbst – mit dem bunten Mix aus Mode, Kulinarik, Kino und Co. – bekommt mit TK Maxx sicher nochmal einen Extraschub Dynamik. Wer neugierig ist, findet den Eingang übrigens im 1. Stockwerk am Handelskai 94–96. Einfach treiben lassen, überraschen lassen – und vielleicht findet man ja dieses eine Teil, das eigentlich keiner gesucht hat, aber jeder will.
Wer einen ersten Eindruck sucht: Die Presseinfo von TK Maxx ist online, aber Charme – der fängt, wie jeder weiß, ohnehin erst zwischen den Kleiderständern und Regalen an.
Mit der Eröffnung des neuen TK Maxx Stores in der MILLENNIUM City erweitert die Marke ihren Fußabdruck in Wien weiter und setzt ihren österreichweiten Expansionskurs fort. Kern des Konzepts bleibt das schnelle Wechseln des Sortiments, das sogenannte 'off-price shopping' und die Verbindung von Markenvielfalt mit anhaltend niedrigen Preisen – ein Modell, das besonders junge und urbane Kundschaft anspricht. Die Investition bringt nicht nur neuen Schwung ins Einkaufszentrum, sondern auch 50 neue Stellen und spricht für das wachsende Interesse an Erlebnis-Shopping in Österreich. Laut aktuellen Medienberichten floriert der Einzelhandel nach wie vor, wobei viele Konsumenten auf genau solche Angebote setzen: wechselnde Kollektionen, Schnäppchenjagd und ein Einkaufsumfeld, das über reine Produktpräsentation hinausgeht. Im Vergleich zu den letzten Jahren zeigt sich, dass Shopping-Center wieder verstärkt auf eine Mischung aus internationalen und regionalen Marken sowie vielfältiges Entertainment setzen, um Kundinnen und Kunden zurückzuholen.