Es ist irgendwie passend: Mexiko-Stadt, Lärm, Farben, Chaos – und mittendrin bringt Lando Norris im McLaren die Konkurrenz zum Staunen. Am Sonntag hat er sich tatsächlich den ersten Platz gesichert, vor Charles Leclerc im Ferrari und Max Verstappen, der im Red Bull diesmal nicht ganz an Norris' starke Performance herankam.
Mit diesem Ergebnis setzt sich Norris knapp – mit nur einem einzigen Punkt Vorsprung – an die Spitze der Fahrer-WM, direkt vor Teamkollege Piastri. Es ist dieser berühmte Wimpernschlag, der am Ende der Saison über alles entscheiden kann. Dahinter reihen sich Bearman (Haas), Piastri (McLaren), Antonelli (Mercedes), Russell (Mercedes), Hamilton (Ferrari), Ocon (Haas) und Bortoleto (Sauber) ein. Nico Hülkenberg im Sauber schloss das Rennen auf Rang 19 ab, nicht ganz das, was er sich wohl erhofft hatte.
Kuriose Szenen gab es früh: In Kurve 1 rempelten Verstappen und Hamilton aneinander – beide rutschten von der Strecke, Bearman staubte den vierten Platz ab. Obwohl die Rennleitung gleich mehrere Untersuchungen einleitete, kam es für Verstappen und Hamilton zu keiner Strafe. Interessanterweise handelte sich Hamilton später dann aber doch eine 10-Sekunden-Strafe ein – für das Schneiden der Auslaufzone, was nicht ganz untypisch für den erfahrenen Piloten wirkt, der einfach immer am Limit fährt.
Der Große Preis von Mexiko bot am Sonntag einen Mix aus Strategie, Spannung und überraschenden Wendungen. Lando Norris konnte seinen ersten Saisonsieg eintüten, und das vor allem dank eines starken Starts und solider Nerven beim turbulenten Rennverlauf. Die Diskussionen rund um die Kollision zwischen Verstappen und Hamilton sowie die letztlich nur für Letzteren verhängte Zeitstrafe zeigen, wie sehr die Renndynamik von kleinen Details abhängt – und dass in der Formel 1 bis zur Ziellinie alles passieren kann. Aktuelle Berichte etwa von BBC, ESPN und Motorsport-Total heben neben Norris' Leistung auch die taktischen Feinheiten und die unterschiedlichen Reifenstrategien hervor. Ergänzend zu den offiziellen Ergebnissen betonen Experten außerdem, wie sehr die enge WM-Führung zwischen Norris und Piastri die Saison weiter anheizt.