Scharfe Kritik am 'Cyberdome': AG Kritis sieht Datensicherheit gefährdet
Manuel Atug von der AG Kritis rechnet mit dem Cyberdome-Projekt des Innenministeriums ab – und warnt vor falscher Sicherheit.
Manuel Atug von der AG Kritis rechnet mit dem Cyberdome-Projekt des Innenministeriums ab – und warnt vor falscher Sicherheit.
Immer mehr Unternehmen setzen auf leistungsstarke Batteriespeicher – doch wie weit reicht der aktuelle Aufschwung wirklich?
KEBA, österreichischer Experte für Ladehardware, und EO Charging, ein britischer Anbieter kompletter Ladekonzepte, bündeln ihre Kräfte. Ziel ist der rasche und flächendeckende Ausbau moderner Ladeoptionen für Logistik- und Transportflotten in ganz Europa.
Matt Garman, Chef von Amazon Web Services, begegnet den Ängsten vor einer platzenden KI-Blase mit Optimismus – und stellt massive Investitionen sowie neue Kooperationen in Aussicht.
Tim-Oliver Müller vom Hauptverband der deutschen Bauindustrie spart nicht mit Kritik an Kanzler Merz und Verkehrsminister Schnieder – das groß angekündigte milliardenschwere Sondervermögen verpufft offenbar ohne tatkräftigen Effekt.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) ringt mit zeitlichen Engpässen und politischen Hürden bei der Instandsetzung zahlreicher maroder Autobahnbrücken.
In Deutschlands Autobahnlandschaft sind tausende Brücken Bauart 'vorgestern' und dringend sanierungsbedürftig. Schon jetzt werden sie immer wieder – manchmal von einem Tag auf den anderen – voll gesperrt, weil ihre Sicherheit nicht mehr ausreicht. Eine ADAC-Studie rechnet anhand von fünf neuralgischen Beispielen vor, was plötzliche Ausfälle für Menschen, Umwelt und Wirtschaft bedeuten.
In Nordrhein-Westfalen nimmt der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Autos Fahrt auf: BLB NRW und Techem wollen gemeinsam innerhalb von zwei Jahren rund 2.000 neue Ladestationen errichten. Die Partnerschaft soll nicht nur den Umstieg auf klimaschonende Mobilität erleichtern, sondern dem Land auch einen Innovationsschub im Bereich nachhaltige Infrastruktur verleihen.
Die Regierungen Deutschlands und Dänemarks stehen weiterhin gemeinsam hinter der 'Festen Fehmarnbeltquerung' – trotz aktueller Verzögerungen.
XXXLutz rollt gemeinsam mit dem Energieversorger EVN das rote Kabel zur grüneren Zukunft aus: Die allerersten Schnelllader stehen jetzt in Eisenstadt. Innerhalb von vier Jahren sollen an sämtlichen österreichischen Standorten des Möbelriesen mehr als 600 Ladepunkte folgen.