Die US-Börsen profitierten am Donnerstag von soliden Konjunkturdaten wie einem BIP-Anstieg von 3,3 Prozent und weniger Anträgen auf Arbeitslosenhilfe. Technologieunternehmen wie Nvidia bestätigten mit ihren Quartalszahlen das anhaltende Momentum im Bereich künstliche Intelligenz, auch wenn das Umsatzwachstum die hochgesteckten Erwartungen nur teilweise erfüllte. Die Aufwärtsbewegung am Aktienmarkt wurde von einem stärkeren Euro gegenüber dem Dollar, einer Preissteigerung bei Gold und einem leichten Anstieg des Ölpreises begleitet. Weitere Ergänzungen aus aktuellen Internetrecherchen: - Die weiterhin niedrige Arbeitslosenquote und das stabile Wachstum deuten darauf hin, dass die US-Wirtschaft von einer robusten Konsumnachfrage profitiert. Analysten betonen jedoch, dass die Inflationsrisiken weiterhin bestehen und die US-Notenbank weiterhin aufmerksam bleibt, wie verschiedene Experten in Finanzplattformen berichten. - Auch in Europa zeigen sich die Börsen freundlich, da die robuste US-Konjunktur als positives Signal gesehen wird. Dennoch gibt es aufgrund geopolitischer Spannungen und globaler Lieferkettenprobleme Unsicherheiten auf den Märkten. - Die Entwicklung im Technologiesektor bleibt ein entscheidender Einflussfaktor: Immer mehr Investoren setzen angesichts der Fortschritte bei KI und Digitalisierung wieder verstärkt auf Tech-Aktien, was die Kursanstiege an der Nasdaq begünstigt.