Wissensdurst kennt kein Alter: Die SeniorInnenUNI am IMC Krems feiert Abschluss

Krems – Ein besonderer Meilenstein: 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der fünften SeniorInnenUNI des IMC Krems haben am 17. Oktober 2025 mit einer feierlichen Sponsion ihren erfolgreichen Abschluss gefeiert. Als Anerkennung ihrer ehrenamtlichen Projekte erhielten sie das Zertifikat „Senior Expert“, verliehen von hochkarätigen Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule und des Landes Niederösterreich.

17.10.25 15:45 Uhr | 69 mal gelesen

Lernen hört nicht auf – das hat die fünfte Runde der SeniorInnenUNI des IMC Krems eindrucksvoll gezeigt. Zwischen dem 13. und 16. Oktober 2025 fand das letzte Modul des aktuellen Lehrgangs statt und hatte es in sich: Von Digitalisierung über zukünftige Energieversorgung, bewusster Ernährung bis hin zu Management, Regionalentwicklung und sogar der Österreichischen Gebärdensprache – das Spektrum war erstaunlich breit. Immer wieder ermutigend zu sehen, wie offen und mit wie viel Neugierde die Teilnehmenden sich auf neue Themen einlassen. Vielleicht ist das auch das Geheimnis ihrer beachtlichen Projektideen: Egal ob Schmetterlingskinder, Naturprojekte für Kinder oder der Aufbau einer Zeitpolstergruppe – viele der ehrenamtlichen Initiativen haben einen originellen Ansatz und bringen den Gemeinschaftsgedanken zum Leuchten. Am Freitag, den 17. Oktober, war dann großer Tag: Im Beisein von Landesrätin Teschl-Hofmeister erhielten die frisch gebackenen "Senior Experts" ihre Zertifikate und blickten stolz auf vier Semester gemeinsames Lernen zurück. Dass Bildung keineswegs an ein bestimmtes Alter geknüpft ist, hat sich im kollektiven Rückblick aller Absolventen bestätigt. Einige betonten, wie wertvoll es war, neues Wissen gezielt ins Ehrenamt einzubringen – etwa bei Dorfprojekten oder in regionalen Vereinen. Das Angebot, 2012 ins Leben gerufen und vom Land Niederösterreich unterstützt, hat mittlerweile in viele Lebensläufe Spuren hinterlassen. Kein Wunder also, dass der nächste Durchgang bereits geplant ist: Ab Mai 2026 können wieder Interessierte am Campus Krems gemeinsam neue Wege beschreiten. Besonders einladend – auch frühere Absolventen dürfen sich auf ausgewählte Lehrveranstaltungen freuen. Wer sich angesprochen fühlt, sollte sich auf www.seniorenuni.at vormerken lassen. Denn: Die Freude am Entdecken vergeht nie – und wer hätte gedacht, dass ein Campus in Krems solch eine Brücke zwischen Generationen schlagen kann?

Die fünfte SeniorInnenUNI am IMC Krems brachte nicht nur 23 'Senior Experts' hervor, sondern unterstrich auch, wie gemeinschaftlich und anwendungsorientiert Weiterbildung im Alter sein kann. Die modular aufgebauten Kurse greifen gezielt aktuelle Herausforderungen auf (z.B. Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung), wobei der Fokus besonders auf die praktische Umsetzung im Ehrenamt gelegt wird. Ganz nebenbei zeigen die vielfältigen Projekte, wie stark sich ältere Menschen in die Gesellschaft und in lokale Strukturen einbringen – gerade vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und der steigenden Bedeutung von Lebenslangem Lernen. Laut aktuellen Medienberichten steht lebenslange Bildung und aktives Altern europaweit weiter hoch im Kurs. So hat etwa die Bundesregierung die Förderung von Bildungsangeboten für ältere Menschen in den letzten Monaten intensiviert, und viele Universitäten berichten von steigendem Interesse an Generationen-übergreifenden Lernformaten. Studien weisen nach, dass Weiterbildung im Alter kognitive Gesundheit fördert und soziale Isolation vorbeugt. Außerdem wurde der Austausch zwischen Jüngeren und Älteren als entscheidender Motor für Innovationen im lokalen Ehrenamt hervorgehoben.

Schlagwort aus diesem Artikel