"Asterix erobert Portugal": Neueste Abenteuer frisch erschienen
Kaum erschienen, versetzt der neueste Asterix-Band "Asterix in Lusitanien" Fans wieder in helle Aufregung: Diesmal verschlägt es die gallischen Helden nach Portugal, wo sie nicht nur mit römischen Besatzern zu tun bekommen, sondern auch die eine oder andere regionale Eigenart kennenlernen. Inmitten von Zaubertrank, haarsträubenden Auseinandersetzungen und landestypischen Spezialitäten wartet wie gewohnt ein kunterbunter Mix aus Spannung, Wortwitz und satirischer Seitenhiebe.
heute 10:32 Uhr | 19 mal gelesen
Wenn ein neues Asterix-Album erscheint, schwingt immer eine spezielle Erwartung mit – und "Asterix in Lusitanien" bildet da keine Ausnahme. Wolf Stegmaier, seines Zeichens Verleger, schwärmt von den detailverliebten Zeichnungen, die Schluchten, Flüsse und Küsten des alten Lusitanien ins rechte Licht setzen. Es sind neben der Action immer diese kleinen Seitenhiebe auf Nationalklischees – diesmal werden die Portugiesen mit einem Augenzwinkern ins Bild gesetzt – die ein Asterix-Abenteuer ausmachen. Wobei Obelix überraschend wenig vom berühmten Bacalhau hält – ein Seitenhieb, der bestimmt die Esskultur-Diskussionen neu entfacht. Zeichner Didier Conrad und Texter Fabcaro führen das Erbe mit typischem Humor fort. Überhaupt: Seit 1959 wurden weltweit unfassbare 400 Millionen Asterix-Alben in 120 Sprachen und Dialekten verkauft – ein Drittel davon allein in deutscher Übersetzung, was einiges über die Beliebtheit der Gallier diesseits des Rheins verrät. "Asterix in Lusitanien" ist ab sofort – sowohl digital als auch gedruckt – überall zu bekommen. Hintergrundinfos, Pressematerialien und weitere Einblicke hält der Verlag Egmont Ehapa bereit. Wer das Album rezensieren, ein Fanpaket gewinnen oder ein Interview führen möchte, nimmt einfach Kontakt zu Anja Adam von Egmont Ehapa Media GmbH auf. Mehr dazu findet sich online.
Das neue Abenteuer von Asterix und Obelix spielt erstmals in Portugal und taucht tief in die lokale Kultur und Landschaften ein. Die kreativen Köpfe Fabcaro und Conrad führen damit die Tradition der Reihe weiter; dabei werden bekannte Stereotype charmant aufs Korn genommen. Laut aktuellen Reportagen und ersten Kritiken kommt besonders die Mischung aus Humor, historischen Anspielungen und detailreichen Zeichnungen bei Lesern aller Altersgruppen sehr gut an. Die internationale Presse hebt hervor, wie geschickt der Band aktuelle gesellschaftliche Themen – etwa den Wert von Solidarität und kultureller Identität – in ein zeitloses Comic-Gewand kleidet. Besonders auffällig in diesem Band: Die subtile Verflechtung von Gegenwartsbezügen mit klassischen Asterix-Motiven, darunter Fragen zu nationaler Selbstbehauptung und der Umgang mit Fremdherrschaft. Zudem betonen Branchenanalysen, dass neue Asterix-Alben regelhaft für Debatten über europäische Geschichte und Identität sorgen.