Der Alltagstraum: Reich werden – Jenke von Wilmsdorff folgt den Versprechen des schnellen Geldes auf ProSieben und Joyn

Unterföhring, 30.10.2025 – Wer hätte nicht manchmal Lust, sein Konto sprudeln zu lassen? Auf Social Media sieht das oft ganz einfach aus: Finanzmagier, Coaches und Influencer locken mit Abkürzungen zu Reichtum. Jenke von Wilmsdorff nimmt sich das Phänomen vor.

heute 12:19 Uhr | 20 mal gelesen

Montagabend wird’s ernst: In "JENKE. Report. Der Traum vom schnellen Geld – Wie werde ich reich?" wagt sich Jenke von Wilmsdorff mitten in den Dschungel der Finanzversprechen. Er spricht offen mit Menschen, die durch Internet-Tricks zu Wohlstand gekommen sind – aber ebenso mit denen, die daran gescheitert sind oder warnen. Dubai, sprichwörtlich Oase für Neureiche, ist sein Ziel: Hier berichten Finfluencer wie die Ex-Polizistin Lisa, die ihr Gehalt heute dank Dropshipping vervielfacht – dabei aber auch Risiken nicht verschweigt. Jenke will von ihnen wissen: Was steckt wirklich hinter den Social-Media-Angeboten zum schnellen Reichtum, ist das alles echtes Glück oder nur ein riskantes Spiel? Woran erkennt man Blender, und wo könnten Chancen lauern? Das direkte Gespräch mit Experten zeigt: Es gab nie so viele Wege zum eigenen Vermögen wie heutzutage – aber auch kaum je mehr Abgründe. Im Anschluss nimmt Thilo Mischke uns mit nach Tokio, mitten in die Welt der käuflichen Zuneigung in Host Clubs. Es zeigt sich: Im Sog des schnellen Geldes oder auch der bezahlten Liebe ist nicht alles Gold, was auf den ersten Blick glitzert. ProSieben und Joyn liefern im Herbst noch mehr Fakten, Recherchen und Perspektiven: Von Bildungschaos bis zur Weltreise in politische Systeme – eine TV-Strecke, die mehr befragt als erklärt.

Jenke von Wilmsdorff geht in seiner neuen Doku der Frage nach, ob das schnelle Vermögen via Social Media möglich oder gefährlicher Bluff ist. Dazu trifft er Gewinner und Gescheiterte der „Finfluencer“-Szene, spricht in Dubai mit Menschen wie Lisa, die mit Dropshipping den finanziellen Aufstieg schaffte, und konfrontiert Internet-Gurus wie Experten gleichermaßen – wobei nicht selten offensichtlich wird, wie riskant manche Methoden sind. Social Media hat den Markt für Finanzversprechen inflationiert: Laut Recherchen auf Taz und Spiegel gibt es immer mehr junge Erwachsene, die durch Influencer in Spekulationen, Daytrading oder dubiose Investments gelockt werden – oft ohne ausreichende Information über Verlustrisiken (Quelle: [taz.de](https://www.taz.de), [spiegel.de](https://www.spiegel.de)). Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht warnt aktuell vor wachsenden Betrugsmaschen auf Instagram und TikTok, die vor allem unerfahrene Anleger treffen. Außerdem zeigen aktuelle Diskussionen auf Süddeutsche und Zeit, dass traditionelle Experten auf die fehlende Regulierung in Social-Media-Finanzberatung drängen – und bemängeln, dass reale Erfolgsgeschichten selten so einfach funktionieren, wie sie dargestellt werden (Quelle: [sueddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de), [zeit.de](https://www.zeit.de)).

Schlagwort aus diesem Artikel