Deutscher Mittelstand kritisiert fehlenden Rückenwind durch die Politik

Vertreter zentraler Mittelstandsverbände beklagen das fehlende Engagement der Bundesregierung für kleine und mittlere Unternehmen und sehen die Wirtschaft dadurch ausgebremst.

16.09.25 18:19 Uhr | 119 mal gelesen

In einem Gastkommentar für das 'Handelsblatt' werfen die Spitzenvertreter von DIHK, ZDH und BFB der Bundesregierung vor, die Interessen des Mittelstands zu vernachlässigen. Trotz der Schlüsselrolle des Mittelstands würden die Unternehmen vor allem unter wachsenden Belastungen leiden – darunter unerfüllte Zusagen zur Stromsteuer, nur zögerliche Nachbesserungen beim Lieferkettengesetz, ein neues Tariftreuegesetz, steigende Mindestlöhne und rekordhohe Sozialabgaben. Die Vertreter machen deutlich: Unterstützende Maßnahmen fehlen, was zu Investitionszurückhaltung führt und langfristig den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährden könnte.

Die führenden Wirtschaftsverbände fordern die Regierung auf, dem Mittelstand neue Impulse zu geben, statt ihn mit weiteren Auflagen und Kosten zu belasten. Besonders kritisieren sie die steigenden Arbeitskosten und die fehlende Strategie, wie der Mittelstand in aktuelle Transformationsprozesse eingebunden werden kann. Aktuelle Berichte zeigen, dass der Mittelstand in Deutschland derzeit vielerorts mit einem Rückgang der Investitionsbereitschaft und wachsender Unsicherheit kämpft. Die Bundesregierung verweist in aktuellen Statements darauf, dass zahlreiche Reformen in Planung seien, etwa steuerliche Entlastungen und Investitionsförderungen, allerdings gibt es weiterhin eine große Kluft zwischen den Erwartungen der Unternehmer und der realen Wirtschaftspolitik. Zusätzlich wird auch international beobachtet, dass die Innovationskraft deutscher Mittelständler durch politische Unklarheiten und zunehmende Bürokratie gebremst wird.

Schlagwort aus diesem Artikel