Dr. Hans-Peter Hubmann bleibt an der Spitze des DAPI

In Berlin hat sich das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) für eine weitere Amtszeit auf die bewährte Führung geeinigt: Dr. Hans-Peter Hubmann bleibt Vorstandsvorsitzender – und zwar mit voller Unterstützung der Mitglieder. Seit 2021 gibt er die Richtung vor, nun geht sein Weg an der Spitze weiter. Hubmann betont: DAPI-Forschung und Analysen stärken die Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln und bringen die Anliegen der Apotheken voran.

heute 16:57 Uhr | 15 mal gelesen

Die Vorstandswahlen beim DAPI waren in diesem Jahr fast schon ein harmonisches Schauspiel: Nicht nur Dr. Hans-Peter Hubmann (mit 61 zwar kein „Neuling“ mehr, aber weiterhin voller Elan) wurde ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt. Auch Cathrin Burs, Chefin der Apothekerkammer Niedersachsen, macht als Stellvertreterin weiterhin mit. Im Rest des Vorstandes gibt es ein paar bekannte und auch neue Gesichter: Thomas Benkert, Ehrenpräsident der Bundesapothekerkammer, und Dr. Peter Froese von GEDISA bleiben an Bord. Frischer Wind kommt mit Prof. Dr. Martin Schulz, dem Arzneimittelexperten der ABDA, der bisher als Geschäftsführer bei DAPI tätig war. Verabschieden musste sich das Gremium hingegen von Dr. Sebastian Schmitz, der nicht mehr kandidierte. Was viele nicht wissen: Das DAPI ist kein kleiner Klub, sondern wird von 15 Landesapothekerkammern und 15 Verbänden getragen – rund 250 Einzelmitglieder engagieren sich obendrein mit persönlichen Beiträgen. Die Vereinsarbeit, oft abseits des Scheinwerferlichts, hat spürbaren Einfluss auf die Arzneimittel-Therapiesicherheit in Deutschland. Wer mehr erfahren will, findet weitere Infos online unter www.dapi.de oder bei der ABDA. Pressekontakt wäre übrigens Benjamin Rohrer (030 40004-132, presse@abda.de) oder Dr. Ursula Sellerberg (030 40004-134, u.sellerberg@abda.de).

Dr. Hans-Peter Hubmann bleibt für weitere vier Jahre der Vorsitzende des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI), nachdem er das Vertrauen der Mitglieder einstimmig erhielt. Die personelle Kontinuität an der DAPI-Spitze spiegelt sich auch im Vorstandsteam wider, wobei mit Prof. Dr. Martin Schulz ein erfahrener Arzneimittelexperte frischen Input bringt und Dr. Sebastian Schmitz ausscheidet. Aktuelle Entwicklungen: Die Bedeutung unabhängiger pharmakologischer Institute wie des DAPI wächst in Zeiten von Arzneimittelengpässen und wachsendem Druck auf die öffentliche Gesundheitsversorgung, wie verschiedene Medien in den letzten Tagen berichten. Das DAPI liefert mit seinen Publikationen und Datenanalysen wertvolle Grundlagen für politische Entscheidungen und fördert die Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Behörden in einer zunehmend digitalisierten Gesundheitslandschaft.

Schlagwort aus diesem Artikel