Die Europa-League-Gruppenphase bietet dem VfB Stuttgart anspruchsvolle Gegner wie AS Rom, Fenerbahce oder Feyenoord Rotterdam, während der SC Freiburg unter anderem auf Lille, Nizza und Salzburg trifft. In beiden Gruppen erwarten die deutschen Klubs sowohl traditionsreiche als auch formstarke europäische Teams, die für spannende Spiele sorgen dürften. Neu in dieser Europa-League-Saison ist das optimierte Ligaphasen-Format, das mehr Begegnungen ermöglicht und für zusätzliche Spannung sorgt. Nach aktuellen Nachrichtenquellen steht besonders der Aspekt im Vordergrund, dass die Ligaphasen-Auslosung zu teils herausfordernden Gruppen für die deutschen Vertreter führte; Experten erwarten angespannte Spieleinsätze und hohe Zuschauerresonanz, auch durch die mediale Präsenz und gestiegenes Zuschauerinteresse in der Europa-League (Quelle: [spiegel.de](https://www.spiegel.de), [faz.net](https://www.faz.net), [zeit.de](https://www.zeit.de)). Außerdem hat die UEFA umfassende Maßnahmen zur Fan-Sicherheit in allen Spielorten angekündigt, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Beim spiegel.de wird ausführlich über die Europa-League-Auslosung berichtet: VfB Stuttgart und SC Freiburg bekamen attraktive, aber schwierige Gegner zugelost, was für packende Duelle gegen internationale Topklubs sorgen dürfte. Besonderes Augenmerk gilt den teils schweren Auswärtsspielen in Istanbul und Rom, wobei Trainer und Fans bereits auf intensive Wochen vorbereitet werden. Die neuen Uefa-Richtlinien sowie die leistungsstarken Kader sorgen für eine spezielle Brisanz in dieser Saison. Quelle: Spiegel
Die faz.net hebt hervor, dass die Europa-League-Phase dieses Jahr besonders ausgeglichen besetzt ist: Fast alle Gruppenspiele der deutschen Teams sind hochkarätig, und Experten rechnen mit einem engen Rennen um das Weiterkommen. Redakteure loben die Vielfalt der internationalen Gegner, die das sportliche Niveau und die mediale Aufmerksamkeit der Liga aufwerten. Die neue Ligaphasen-Organisation, die erstmals in diesem Format umgesetzt wird, soll für mehr Fairness und Spannung sorgen. Quelle: FAZ
Auf zeit.de finden sich aktuelle Hintergrundinfos zu den Begegnungen: Besonders thematisiert werden die wirtschaftlichen Effekte der Gruppenphase und die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Vereine. Der Bericht beleuchtet zudem das Potenzial einzelner Schlüsselspieler der deutschen Teams und welche taktischen Herausforderungen die neuen Gegner stellen. Gleichzeitig wird die Bedeutung emotionaler Fan-Unterstützung für die anstehenden Heimspiele hervorgehoben. Quelle: ZEIT