Gesundes Nachwuchstraining: BKK Pfalz und SV Sandhausen bündeln Kräfte

Ludwigshafen – Mit einer frisch besiegelten Partnerschaft engagiert sich die BKK Pfalz ab sofort beim Nachwuchsleistungszentrum des SV Sandhausen. Die gesetzliche Krankenkasse möchte mit ihrer Unterstützung die Förderung junger Talente hinter den Kulissen des Hardtwald-Campus nachhaltig stärken.

heute 15:50 Uhr | 62 mal gelesen

Die Kooperation zwischen der BKK Pfalz und dem SV Sandhausen fokussiert sich vor allem auf die Entwicklung und das Wohlbefinden der Nachwuchskicker am Hardtwald-Campus. Neben finanzieller Unterstützung bringt sich die Krankenkasse mit Workshops zu Prävention und Gesundheitsförderung ganz praktisch ein – auch bei Training und Auswärtsspielen bleibt diese Partnerschaft spürbar. Sebastian Wöhle von der BKK Pfalz betont, wie wichtig es sei, schon früh das Bewusstsein für Gesundheit im sportlichen Miteinander zu schärfen: "Sport kann Kindern und Jugendlichen enorm viel für ein starkes, gemeinschaftliches Leben mitgeben." Auch Joshua Hillesheim, entscheidend für die Organisation am NLZ, hebt den Mehrwert gegenseitiger Unterstützung hervor und verweist darauf, dass so weit mehr als nur sportliche Fähigkeiten vermittelt werden. Jakob Rell von Infront sieht im verstärkten Netzwerk rund um Sandhausen eine solide Basis, Talente umfassend zu begleiten – sportlich wie gesundheitlich. Der SV Sandhausen verkörpert mit seiner regionalen Verwurzelung und zugleich eigenen, innovativen Zielen einen professionellen Gegenpol zu traditionellen Strukturen. Das Credo "WIR! Echt. anders." unterstreicht die authentische und unkonventionelle Vereinsidentität, in der sowohl Hauptamtliche als auch Ehrenamtliche eine Rolle spielen. Spitzensport und faires Miteinander sind hier genauso Teil des Programms wie das Herauskitzeln unentdeckter Potenziale. Die BKK Pfalz wiederum ist seit 1923 als bundesweit vertretene Krankenkasse aktiv, legt Wert auf nachhaltige Prozesse sowie Digitalisierung, und denkt Prävention zunehmend auch unter dem Aspekt des Klimaschutzes. Unverkennbar: Die Unterstützung des Nachwuchses des SV Sandhausen ist für die Krankenkasse ein weiterer Schritt, soziale Verantwortung lebensnah zu verwirklichen. Kontaktinformationen für Presseanfragen sind über die offiziellen Kanäle des SV Sandhausen und der BKK Pfalz erhältlich. Weitere Informationen finden Sie online unter www.bkkpfalz.de.

Die BKK Pfalz wird offizieller Partner des Nachwuchsleistungszentrums beim SV Sandhausen und bringt sich mit Workshops zu Gesundheitsthemen sowie gezielter Unterstützung der Jugendteams und Mitarbeitenden ein. Gemeinsam möchten Verein und Krankenkasse die Verknüpfung von Nachwuchsförderung mit Prävention, sportlicher Entwicklung und nachhaltigen Werten stärken – unterstützt von einem breiten Netzwerk. Im Hintergrund steht ein Modell, bei dem Klimaschutz und Gesundheitsförderung Hand in Hand gehen – als Versuch, gesellschaftliche Verantwortung über sportliche Grenzen hinaus wahrzunehmen. Neuere Trends im deutschen Jugendfußball, wie z.B. der zunehmende Fokus auf psychische Gesundheit von Spielern, sowie der Ausbau digitaler Gesundheitsangebote in Vereinen, prägen aktuell viele ähnliche Kooperationen bundesweit. Auch zeigt sich ein wachsendes Bewusstsein für die Integration von Gesundheitsbildung bereits ab frühem Kindesalter – so erhoffen sich Clubs und Kassen bessere Langzeiteffekte sowohl für sportliche als auch gesundheitliche Karrieren.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Auf www.sueddeutsche.de wird der Einfluss externer Partner auf die Nachwuchsförderung im Profifußball diskutiert: Besonders betont wird, wie Kooperationen mit Gesundheitsdienstleistern die Prävention und psychische Stabilität der jungen Spielerinnen und Spieler verbessern können, wobei der Austausch individueller Erfahrungen oft in den Vordergrund rückt (Quelle: Süddeutsche Zeitung).

Laut einem aktuellen Beitrag auf www.spiegel.de verstärken viele deutsche Fußballvereine ihre Jugendarbeit durch Partnerschaften wie die zwischen BKK Pfalz und SV Sandhausen, wobei neben sportlicher Ausbildung zunehmend Themen wie Stressbewältigung und Ernährung ins Zentrum rücken (Quelle: Spiegel Online).

Auf www.zeit.de werden die Herausforderungen beleuchtet, mit denen Nachwuchszentren im deutschen Fußball durch wachsende Erwartungen, Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel konfrontiert sind, wobei Gesundheit und Prävention eine wichtige Rolle in zukünftigen Fördermodellen spielen (Quelle: Zeit Online).

Schlagwort aus diesem Artikel