Gustavo Gusto setzt 2025 verstärkt auf Präsenz bei Festivals, Messen und exklusiven Events

Geretsried – Direkter Kontakt mit Menschen und Pizza aus dem Container – Gustavo Gusto bleibt auch 2025 auf Events am Puls der Zeit.

heute 12:50 Uhr | 23 mal gelesen

Wer im Sommer auf ein Festival in Deutschland ging, kommt kaum an diesem Anblick vorbei: ein auffällig gestalteter Pizza-Truck oder gar ein ganzer Überseecontainer, beide mit dem Gustavo Gusto-Logo bestückt, aus denen betriebsame Leute frisch gebackene Pizza reichen. Mehr als 30 Messen, Konzerte, Fernseh-Galas und Branchen-Treffen standen dieses Jahr im Kalender – nicht selten mit überraschend kreativen Aktionen neben dem Pizza-Genuss. Christoph Schramm, Gustavo Gusto-Gründer, sagt dazu ganz direkt, dass Live-Events ihm besonders am Herzen liegen: "Wir wollen zeigen, wie gut Tiefkühlpizza wirklich sein kann – und das geht am besten, wenn wir Gäste direkt begeistern." Das Prinzip: Qualität zum Anfassen und Erleben, nicht bloß Werbung. Aber vielleicht ist es auch einfach die Mischung aus Networking, offenem Grillduft und ein klein wenig Wahnsinn, die das Team um den Pizza-Truck treibt. Besonders zu Festivals zieht es Gustavo Gusto (wer schon mal das Summerjam in Köln oder das Juicy Beats in Dortmund besucht hat, weiß, was gemeint ist). Da mischt sich Pizza mit Fotobox, Tattoos und frisbeegeworfenen Pappkartons, Kooperationen mit fritz-kola – und auch am Thema Nachhaltigkeit geht es nicht vorbei, etwa beim Engagement für sauberes Trinkwasser. Und ja, die knallbunte Tapete auf dem Pride-Festival bildet ein hübsches Gegengewicht zum bayerischen Statement mit der Brass Wiesn. Auch im Entertainment-Bereich fährt Gustavo Gusto schwere Geschütze auf: Wer beim Finale von "Germany's Next Topmodel" oder bei "Let's Dance" von der Aftershow-Party berichtet, darf von VIP-Catering sprechen – inklusive dampfender Pizza für Prominente und Crew. Fernsehpreise, Schauspielerehrungen, Gaming-Galas wie die Gamescom: Die Marke sucht gezielt die Nähe zu Genuss- und Lifestyle-Themen – und stiftet, fast wie nebenbei, Gesprächsstoff bei Pizza und Cola. Auf Messen bleibt das Unternehmen umtriebig: Ob Food & Life oder IAA, ob OMR Hamburg oder der exklusive Release der neuen "Amore Napoli"-Linie – Gustavo Gusto will mit echter Handwerkskunst punkten. Hinter der Pizza stecken keine Wundermittel, sondern ein sorgfältiger Teig, natürliche Zutaten und viel Geduld: Der Teig reift lange, wird von Hand ausgezogen, der Belag kommt ohne künstlichen Schnickschnack aus. Im Überblick: Das Unternehmen produziert inzwischen weit über 200.000 Pizzen am Tag, verteilt auf Geretsried und Artern und beschäftigt über 500 Leute; Expansion inklusive. Inzwischen gibt’s Gustavo Gusto nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz, in den Niederlanden und – neu – sogar in der Slowakei.

Gustavo Gusto setzt auch 2025 verstärkt auf Live-Präsenz mit seinem Pizza-Truck auf Musik-, Kultur- und Branchenfestivals – wie etwa dem Summerjam, Juicy Beats oder dem Rainbow Festival in Köln. Neben überraschenden Aktionen wie Tattoo-Stationen oder Frisbee-Wettbewerben verknüpft die Marke Genuss, Entertainment und Lifestyle und wird dabei zunehmend auch in anderen europäischen Ländern bekannt. Die Handwerkskunst rund um die Pizza – von traditionell gereiftem Teig über frische Tomatensauce bis zur Produktion ohne Zusatzstoffe – bleibt das Herzstück der Marke, die inzwischen mehrfach preisgekrönt und als besonders innovativ gilt. Ergänzung (basierend auf aktueller Recherche): Aktuell beobachten Brancheninsider einen Boom bei Premium-Tiefkühlprodukten, getrieben durch das gestiegene Bewusstsein für Qualität und Herkunft der Zutaten (u.a. in der taz und auf t3n.de thematisiert). Laut Frankfurter Allgemeine Zeitung setzt Gustavo Gusto zudem verstärkt auf Nachhaltigkeit, etwa mit ressourcenschonenden Verpackungen und Partnerschaften für sauberes Trinkwasser. Die Ausweitung in Europa, besonders in den Niederlanden und der Slowakei, scheint ein Signal für einen stärkeren Trend zu lokal inspirierten, authentischen Produkten zu sein. Innovation und emotionale Ansprache auf Events gelten dabei als Schlüssel zum Erfolg.

Schlagwort aus diesem Artikel