Hiscox IT-Umfrage 2025: Künstliche Intelligenz heizt Nachfrage bei IT-Firmen an – doch Unsicherheiten trüben die Euphorie

München – KI-Lösungen sind aus dem Alltag der IT-Branche kaum mehr wegzudenken. Die Nachfrage nach entsprechenden Diensten explodiert, aber zugleich wachsen Zweifel rund um Sicherheit, Regulierung und Versicherungen.

heute 12:28 Uhr | 26 mal gelesen

Künstliche Intelligenz hat sich inzwischen wie selbstverständlich im Werkzeugkasten deutscher IT-Dienstleister eingenistet. Nicht nur für interne Prozesse, sondern vor allem für neue Kundenangebote ist KI mittlerweile fast so selbstverständlich wie eine Maus am Arbeitsplatz. Die aktuelle Hiscox IT-Umfrage 2025 unterstreicht das: Immer mehr Unternehmen setzen auf KI — deren Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr noch mal gestiegen, besonders große Firmen geben Gas, während kleinere meist etwas abwartender bleiben. Trotzdem: Neben lauter Innovationsmusik hallt der dumpfe Bass von Unsicherheiten durch die Branche. Fragen nach Datensicherheit, rechtlichen Risiken oder Versicherungsschutz bringen so manchen IT-Profi nachts um den Schlaf. Jeder zweite Dienstleister bewertet KI als potenzielles Risiko, etwa wegen schwankender Qualität der Ergebnisse oder Datenschutzbedenken. Speziell Furcht vor Datenmissbrauch, Fehlern in KI-Systemen oder eventuellen Urheberrechtsverletzungen steht weit oben auf der Sorgenliste. Wer sich eine Versicherung gegen solche Gefahren ansieht, wundert sich oft über fehlende Regelungen – dabei wünschen sich 85 % der Befragten, dass Policen ganz klar definieren, wie KI-bezogene Risiken abgedeckt werden. Mehr Transparenz, Schulungen und verständliche Infos stehen ganz oben auf der Wunschliste. Kaum überraschend: Mit dem Siegeszug der KI gewinnen auch andere Technologiefelder wie Greentech, E-Health und Foodtech an Gewicht. Unternehmen fordern Nachweise zu Nachhaltigkeit und Versicherung – und IT-Firmen müssen Schritt halten. Was bleibt: Der Wandel drängt, viele fühlen sich noch unsicher, wünschen sich aber, dass Innovation und Sicherheit nicht wie Gegensätze behandelt werden. Ein Punkt, den auch Hiscox mit gezielten Angeboten und Trainings adressieren will.

Die IT-Umfrage 2025 von Hiscox zeigt, dass Künstliche Intelligenz endgültig im Alltag deutscher IT-Dienstleister angekommen ist und stark zur Geschäftsentwicklung beiträgt. Trotz des Booms sehen viele Unternehmen weiterhin große Unsicherheiten in Bezug auf Datenschutz, Haftung und den passenden Versicherungsschutz für KI-Projekte. Die Branche verlangt nach mehr Regulierungs-Klarheit, spezifischen Versicherungsangeboten sowie besserer Aufklärung – ein Thema, das nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ethisch und gesellschaftlich an Bedeutung gewinnt. Neuere Berichterstattung aus diversen Medien betont ebenfalls, wie drängend die Frage nach gesetzlichen Rahmenbedingungen und passenden Absicherungsmodellen im KI-Zeitalter ist. Im Fokus steht dabei immer mehr die praxisnahe Unterstützung durch Versicherer und Verbände – von speziellen Policen bis zu Webinaren und Info-Material. Gleichzeitig werden Forderungen nach nachvollziehbaren ESG-Standards und Nachhaltigkeitsnachweisen lauter, da Auftraggeber zunehmend Nachweise für den verantwortlichen Umgang mit Technologie einfordern.

Schlagwort aus diesem Artikel